Cadillac Tonneau

Cadillac
Cadillac Tonneau (1903)
Cadillac Tonneau (1903)
Cadillac Tonneau (1903)
Tonneau / Runabout
Produktionszeitraum: 1903–1904
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Zweisitzer, Tonneau
Motoren: Ottomotoren:
1,6 Liter
(4,75–6,25 kW)
Länge: 2819 mm
Breite: 1829 mm
Höhe: 1524 mm
Radstand: 1829 mm
Leergewicht: 621–657 kg
Cadillac Tonneau, 1903

Cadillac Tonneau und Cadillac Runabout, zur Zeit ihrer Herstellung auch einfach nur Cadillac, nachträglich auch Cadillac Model A genannt, waren die ersten von dem US-amerikanischen Automobilhersteller Cadillac in den Jahren 1903/04 gebauten Modelle. Beim ersten Cadillac handelte es sich um einen offenen vierrädrigen Zwei- oder Viersitzer, der in seinen Abmessungen etwa dem heutigen Smart entsprach. Die Bezeichnung „Tonneau“ bezog sich auf einen abnehmbaren Aufsatz am Fahrzeugheck, der zwei weiteren Personen hinter Fahrer und Beifahrer Platz bot; das zweisitzige Parallelmodell ohne diesen Aufsatz nannte sich Cadillac Runabout.

Angetrieben wurde der Tonneau von einem liegend unter dem linken Vordersitz untergebrachten Einzylindermotor der Firma Leland & Faulconer (Typ „Little Hercules“), der seine Kraft über ein Zweigang-Planetengetriebe an die Hinterräder übertrug. Die Karosserie saß auf einem geknickten Stahlrahmen, die Federung übernahmen je zwei halbelliptische Blattfedern an Vorder- und Hinterachse. Per Bremspedal wurden die mechanisch betätigten, auf zwei Räder wirkenden Trommelbremsen bedient.

Für den zweisitzigen Runabout verlangte Cadillac 750 USD. Der Tonneau-Aufsatz kostete einen Aufpreis von 100 Dollar; für 30 bzw. 50 Dollar ließ sich ein Gummi- bzw. Lederverdeck mit Seitenschürzen erwerben.

Tonneau und Runabout blieben bis in das Jahr 1904 hinein in Produktion und kamen im ersten Produktionsjahr auf eine Stückzahl von 2497 Exemplaren (womit Cadillac der größte Autobauer in den USA war); für 1904 liegen keine Zahlen für die einzelnen Baureihen vor.

Nachfolger von Tonneau und Runabout war das im Januar 1904 vorgestellte Cadillac Model B.

Daten Cadillac Tonneau/Runabout (1903/04)
Modelljahr Hubraum (cm³) Leistung (kW) Radstand (cm) Länge (cm) Leergewicht (kg) Preis (US-$) Stückzahl
1903/04 1609 4,75–6,25 182,9 281,9 621–657 750–850 ca. 2600

Quellen

  • Mary Sieber, Ken Buttolph: Standard Catalog of Cadillac 1903-1990. Krause Publications, Iola 1991, ISBN 0-87341-174-9, S. 28–30 und 183.
Modelle von Cadillac

Aktuelle Modelle: Celestiq | CT4 | CT5 | CT6 | Escalade | GT4 | Lyriq | Optiq | Vistiq | XT4 | XT5 | XT6

Historische Modelle: A | B | D | F | G | H | K | L | M | S | T | 30 | 51 | 53 | 55 | 57 | 59 | 61 | V-63 | Serie 10 | Serie 20 | Serie 30 | Serie 40 | Serie 60 | Serie 60 Special | Serie 61 | Serie 62 | Serie 63 | Serie 65 | Serie 67 | Serie 70 | Serie 72 | Serie 75 | Serie 80 | Serie 85 | Serie 90 | Serie 314 | Serie 341 | Serie 353 | Serie 355 | Serie 370 | Serie 452 | Allanté | ATS | BLS | Brougham | Calais | Catera | Cimarron | Civil | Commercial Chassis | Coupe DeVille | CTS | DeVille/Sedan DeVille | DTS | Eldorado | Eldorado Biarritz | Eldorado Brougham | ELR | Fleetwood | Fleetwood Brougham | Presidential State Car (2005) | Runabout | Seville | SLS | SRX | STS | STS-V | Tonneau | XLR | XTS

Von Cadillac entwickelt und produziert: LaSalle

Prototypen und Rennfahrzeuge: Aurora | BLS Concept | Castilian | Cien | Ciel | Converj | Cyclone | Debutante | Director | El Camino | Eldorado Brougham Town Car | Eldorado Fastback XP-840 | Eldorado Golden Anniversary | Eldorado Wagon | Eldorado XP-825 | Elmiraj | El Rancho | Escala | Evoq | Fleetwood 60 Embassy | Fleetwood Coupe de Ville | Florentine | Gala | Imaj | InnerSpace Concept | La Espada | LaSalle II | Le Mans | Loewy Cadillac Sedan | LSE | Maharani | NART | Northstar LMP | Orleans | Palomino | Park Avenue | PF 200 | PF Jacqueline | Provoq | Sixteen | Skylight | Solitaire | Starlight | TAG Function Car | Townsman | Urban Luxury Concept | Villa | Vizón | Voyage | XTS Platinum