Cadillac El Camino

Cadillac
Bild nicht vorhanden
El Camino
Präsentationsjahr: 1954
Fahrzeugmesse: GM-Motorama
Klasse: Sportwagen
Karosseriebauform: Coupé, Roadster
Serienmodell: keines

Der Cadillac El Camino war ein Konzeptfahrzeug, das die Cadillac-Division von General Motors bei der GM-Motorama 1954 vorstellte. Der Name leitet sich aus dem spanischen Namen El Camino Real (dt.: Königsweg) her, eine Straße, die in den USA als Highway 101 bekannt ist.

Das zweitürige, zweisitzige Coupé war in Silbergrau lackiert und besaß monströse Heckflossen, wie sie in den folgenden Jahren nicht nur bei Cadillac-Serienmodellen zu sehen waren. Die Fahrzeugseiten waren mit speerförmigen Kantungen verziert, eine vom vorderen Radlauf bis in die Türen laufend, die andere an der Tür ansetzend und am Heck auslaufend. Die Fahrzeugfront trug erstmals bei Cadillac Doppelscheinwerfer und die verchromten, raketenförmigen Stoßstangenhörner mit an den Spitzen angebrachten Gummikappen waren genauso monströs wie die Heckflossen. Der flache Dachaufbau war in Edelstahl gehalten und schloss vorne und hinten mit einer Panoramascheibe ab.

Dem Coupé zur Seite gestellt wurde ein Roadster, der Cadillac La Espada, mit den gleichen Applikationen. Dieser spanische Name bedeutet im Deutschen Schwert. Der Wagen war in Apollo-Gold (ein Cremeweiß mit einem leichten goldfarbigen Metallic-Touch) lackiert. Er war mit Einzelsitzen und einer Mittelkonsole ausgestattet. Dort befand sich auch der Hebel zum Öffnen und Schließen des Kunststoffverdecks. Darunter war ein großes Warnschild angebracht, das den Fahrer anwies, keinesfalls das Verdeck während der Fahrt zu bewegen. Der Innenspiegel war auf dem Armaturenbrett montiert.

Beide Fahrzeuge wurden nie in Serie produziert, aber viele Stylingdetails, wie die enormen Heckflossen und die speerförmigen Kantungen an den Fahrzeugseiten, fanden sich im Serienmodell Eldorado Brougham von 1955 wieder. Die gummibewehrten Stoßstangenhörner in Raketenform und Doppelscheinwerfer wurden erst bei den Cadillac-Modellen der Jahre 1957 / 1958 realisiert.

  • Fotos und Beschreibung des Cadillac El Camino (englisch / russisch)
  • Fotos und Beschreibung des Cadillac La Espada (englisch)
Modelle von Cadillac

Aktuelle Modelle: Celestiq | CT4 | CT5 | CT6 | Escalade | GT4 | Lyriq | Optiq | Vistiq | XT4 | XT5 | XT6

Historische Modelle: A | B | D | F | G | H | K | L | M | S | T | 30 | 51 | 53 | 55 | 57 | 59 | 61 | V-63 | Serie 10 | Serie 20 | Serie 30 | Serie 40 | Serie 60 | Serie 60 Special | Serie 61 | Serie 62 | Serie 63 | Serie 65 | Serie 67 | Serie 70 | Serie 72 | Serie 75 | Serie 80 | Serie 85 | Serie 90 | Serie 314 | Serie 341 | Serie 353 | Serie 355 | Serie 370 | Serie 452 | Allanté | ATS | BLS | Brougham | Calais | Catera | Cimarron | Civil | Commercial Chassis | Coupe DeVille | CTS | DeVille/Sedan DeVille | DTS | Eldorado | Eldorado Biarritz | Eldorado Brougham | ELR | Fleetwood | Fleetwood Brougham | Presidential State Car (2005) | Runabout | Seville | SLS | SRX | STS | STS-V | Tonneau | XLR | XTS

Von Cadillac entwickelt und produziert: LaSalle

Prototypen und Rennfahrzeuge: Aurora | BLS Concept | Castilian | Cien | Ciel | Converj | Cyclone | Debutante | Director | El Camino | Eldorado Brougham Town Car | Eldorado Fastback XP-840 | Eldorado Golden Anniversary | Eldorado Wagon | Eldorado XP-825 | Elmiraj | El Rancho | Escala | Evoq | Fleetwood 60 Embassy | Fleetwood Coupe de Ville | Florentine | Gala | Imaj | InnerSpace Concept | La Espada | LaSalle II | Le Mans | Loewy Cadillac Sedan | LSE | Maharani | NART | Northstar LMP | Orleans | Palomino | Park Avenue | PF 200 | PF Jacqueline | Provoq | Sixteen | Skylight | Solitaire | Starlight | TAG Function Car | Townsman | Urban Luxury Concept | Villa | Vizón | Voyage | XTS Platinum