BMW F 800

BMW

BMW F 800 S
F 800
Hersteller BMW
Produktionszeitraum 2006 bis 2019
Klasse Motorrad
Motordaten
Reihen-Zweizylinder
Hubraum (cm³) 798
Leistung (kW/PS) 63/85
Drehmoment (N m) 86
Höchst­geschwindigkeit (km/h) >200
Getriebe 6 Gänge
Antrieb Riemen
Bremsen Scheibenbremsen, optional ABS
Radstand (mm) 1466
Maße (L × B × H, mm): 2195×860×1225
Sitzhöhe (cm) 840
Leergewicht (kg) 209

Die BMW F 800 war eine Reihe von Motorrädern des Fahrzeugherstellers BMW-Motorrad. Die Motorräder haben einen Reihen-Zweizylinder-Motor mit 798 cm³ Hubraum von Rotax.

Modellvarianten

F 800 S Produktion 2006 – 2010 Baureihe K71[1]
Die erste F 800. Ein sportliches Motorrad mit Halbverkleidung, Leichtmetall-Brückenrahmen, Tank im Heck, Einarmschwinge und Sekundärantrieb per Zahnriemen.
F 800 ST Produktion 2006 – 2012 Baureihe K71[1]
Weitgehend baugleich mit der F 800 S, aber Vollverkleidung mit steilerer und höherer Scheibe, höherer und breiterer Lenker sowie serienmäßige Gepäckbrücke.
F 800 GS Produktion 2007 – 2018 Baureihe K72[2]
Reiseenduro mit Gitterrohrrahmen, Upside-Down-Gabel, Zweiarmschwinge und Sekundärantrieb per O-Ring-Kette.
F 650 GS Produktion 2007 – 2012 Baureihe K72[2]
Weitgehend baugleich mit der F 800 GS, aber gedrosselt und mit konventioneller Teleskopgabel sowie Gussrädern.
F 800 R Produktion 2009 – 2019 Baureihe K73[3]
Naked Bike mit Leichtmetall-Brückenrahmen, Zweiarmschwinge und Sekundärantrieb per O-Ring-Kette.
F 800 GT Produktion 2012 – 2019 Baureihe K71[1]
Nachfolgerin der F 800 ST mit mehr Leistung, neuer Verkleidung und mehr Komfort.
F 700 GS Produktion 2012 – 2018 Baureihe K70[4]
Nachfolgerin der F 650 GS mit Doppelscheibenbremse.
F 800 GS Adventure Produktion 2013 – 2018 Baureihe K75[5]
F 800 GS mit besserer Ausstattung wie größerem Tank.

Die F 800 schlossen die Lücke im BMW-Motorradprogramm zwischen den einzylindrigen Einsteigermodellen der bis 2008 produzierten F 650-Baureihe und den großen R- und K-Baureihen.

Alle F 800 haben im Sekundärantrieb eine Ruckdämpfung. Auch die Anordnung des Tankes unter der Sitzbank ist bei allen Motorrädern der Reihe bis etwa Mitte 2018[6] identisch.

  • BMW F 800 S
    BMW F 800 S
  • BMW F 800 ST
    BMW F 800 ST
  • BMW F 800 GS
    BMW F 800 GS
  • BMW F 800 R
    BMW F 800 R
  • BMW F 800 GT
    BMW F 800 GT

Motor

Rotax-Motor in einer
F 800 GS vor 2018

Die F 800 treibt ein wassergekühlter Parallel-Twin mit 798 cm³ Hubraum an. Als Neuheit im Serienmotorradbau besitzt er ähnlich dem der Ducati Supermono statt Ausgleichswellen ein Ausgleichspleuel, das auf einem eigenen Hubzapfen mit 180° Hubversatz zu den Kolben zwischen beiden sitzt.[7] Das Ausgleichspleuel ist an einem Schwingarm geführt, der unter dem Getriebe liegt. Dieser Massenausgleich wurde bei Rotax erfunden und patentiert.[8]

Die Kurbelwelle ist vierfach gelagert. Die vier Ventile pro Zylinder werden von zwei obenliegenden Nockenwellen gesteuert. Das Motorgeräusch gleicht durch den gleichmäßigen Zündversatzes von 360° dem der Boxermotoren. Der Motor ist mit einer Einspritzanlage und einem geregelten Drei-Wege-Katalysator ausgestattet. Der Motor leistet bis zu 63 kW (85 PS) bei 7.500 bzw. 8.000/min in GS bzw. S/ST und bis zu 64 kW (87 PS) oder 66 kW (90 PS) bei 8.000/min in F 800 R. Er erreicht ein maximales Drehmoment von 83 Nm bei 5.750/min in GS und ansonsten 86 Nm bei 5.800/min.

Literatur

  • Phil Mather (Übertragen und bearbeitet von Udo Stünkel): Wartung und Reparatur – BMW F 800 und F 650 Zweizylinder. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2011, ISBN 978-3-7688-5314-9. 
Commons: BMW F800 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Verkaufsprospekt F 800 S/ST Informationen zum Motor samt Leistungs- und Drehmomentkurven Seite 8, (Archivlink, englisch), abgerufen am 17. März 2019.
  • Pabi: Fahrbericht F 800 R. In: bma – Das Motorradmagazin. Ausgabe 07/2009. 25. Juni 2009.
  • Katrin Pudenz: Die neue BMW F 800 GS Adventure. In: Springer Professional. 8. Mai 2013. Bericht zur BMW F 800 GS Adventure.

Einzelnachweise

  1. a b c BMW K71 (F 800 S, F 800 ST, F 800 GT). Auto-Leebmann GmbH, abgerufen am 18. Juni 2023. 
  2. a b BMW K72 (F 650 GS, F 800 GS). Auto-Leebmann GmbH, abgerufen am 18. Juni 2023. 
  3. BMW K73 (F 800 R). Auto-Leebmann GmbH, abgerufen am 18. Juni 2023. 
  4. BMW K70 (F 700 GS). Auto-Leebmann GmbH, abgerufen am 18. Juni 2023. 
  5. BMW K75 (F 800 GS Adventure). Auto-Leebmann GmbH, abgerufen am 18. Juni 2023. 
  6. Ingo Gach: Neue Enduro BMW F 750 GS. In: heise online. 3. Mai 2018, abgerufen am 16. März 2019.
  7. Klaus Herder: BMW F 800 S / ST. In: bma. 2006 (kradblatt.de [abgerufen am 9. Mai 2023]). 
  8. EP1473451 – Massenausgleich für eine Brennkraftmaschine. Europäische Patentorganisation, abgerufen am 25. Juni 2023. 
V
Aktuelle BMW-Motorräder
V
Ältere BMW-Motorräder
Vorkriegszeit
Einzylinder

R 39R 2R 3R 4R 35R 20R 23R 36 (Prototyp)

Boxer

R 32R 37R 42R 47R 52R 57R 62R 63R 11R 16R 7 (Prototyp)R 12R 17R 5R 6R 51R 61R 66R 71WR 750 (Rennmotorrad)RS 500 Kompressor

Zweiter Weltkrieg

R 75 Gespann (Wehrmachtsgespann)

Nachkriegszeit

R 10 (Prototyp) • R 24R 25R 25/2R 25/3R 51/2R 51/3R 67/2R 68

Vollschwingen-BMW
1955–1969

R 26R 27R 50RS 54 (Rennmotorrad)R 60R 69R 50/2R 60/2R 50 SR 69 S

„Strich-Fünfer“
1969–1973

R 50/5R 60/5R 75/5

„Strich-Sechser“
1973–1976

R 60/6R 75/6R 90/6R 90 S

„Strich-Siebener“
1976–1985

R 60/7R 75/7R 80/7R 100/7R 100 SR 100 RSR 100 RTR 100 CS

„Kleine“ Zweiventil-Boxer
1978–1985

R 45R 65R 65 SR 65 GS

Zweiventil-Boxer
1980–1997
Vierventil-Boxer (1. Generation)
1993–2006

R 850 GSR 850 RTR 850 R / R ComfortR 850 CR 1100 RR 1100 RSR 1100 SR 1100 GSR 1100 RTR 1150 RTR 1150 RR 1150 R RocksterR 1150 RSR 1150 GSR 1150 GS AdventureR 1200 CR 1200 CL

Vierventil-Boxer (2. Generation)
2004–2013

R 1200 SR 1200 STR 1200 GSR 1200 GS AdventureR 1200 RR 1200 RT

Vierventil-Boxer (R nineT)
2014-2023

R nineTR nineT PureR nineT ScramblerR nineT RacerR nineT Urban G/S

Wasser-Boxer (1. Generation)
2013–2019

R 1200 GSR 1200 GS AdventureR 1200 RTR 1200 R

F- und G-Baureihe
seit 1993
Einzylinder

F 650F 650 STF 650 CSG 650 XchallengeG 650 XcountryG 650 XmotoF 650 GSG 450 XG 650 GS

Zweizylinder

F 650 GSF 800 ST • F 800 S • F 700 GSF 800 GSF800GS Adventure

K-Baureihe (Reihenmotor)
seit 1983
Dreizylinder

K 75K 75 CK 75 SK 75 RT

Vierzylinder

K 100K 100 RSK 100 RTK 100 LT • K 1 • K 1100 LTK 1100 RSK 1200 GTK 1200 LTK 1200 RK 1200 R SportK 1200 RSK 1300 GTK 1300 SK 1300 R

HP-Baureihe

HP4HP2 EnduroHP2 SportHP2 Megamoto

Roller

R 10 (Prototyp)C1 125C1 200C 600 SportC 650 GTC Evolution