Wilfried Schulz

Wilfried Schulz (2021)

Wilfried Schulz (* 26. Mai 1952 in Falkensee) ist ein deutscher Dramaturg und Theaterintendant.[1][2]

Leben

Schulz studierte Theaterwissenschaft, Politikwissenschaft und Germanistik an der FU Berlin und der Sorbonne Nouvelle Paris.

Von 1976 bis 1981 arbeitete er als Hochschulassistent an der Hochschule der Künste Berlin, ehe er als Dramaturg zu Peter Stoltzenberg an das Theater der Stadt Heidelberg ging, wo er an der Gründung des Heidelberger Stückemarktes mitwirkte. Von 1986 bis 1988 war er als Dramaturg am Staatstheater Stuttgart unter Intendant Ivan Nagel tätig.

Ab 1988 war Schulz Chefdramaturg am Theater Basel unter der Intendanz von Frank Baumbauer. Er folgte Baumbauer 1993 ans Deutsche Schauspielhaus Hamburg, wo er bis 2000 als Chefdramaturg vor allem mit Regisseuren wie Jossi Wieler, Cesare Lievi, Axel Manthey, Frank Castorf, Harald Clemen, Johann Kresnik, Matthias Hartmann, Karin Beier und Anselm Weber zusammenarbeitete. In dieser Zeit erhielt das Deutsche Schauspielhaus zahlreiche Einladungen zu Theatertreffen und -Festivals wie dem Berliner Theatertreffen, den Mülheimer Theatertagen und der Bonner Biennale und wurde zudem mehrfach zum Theater des Jahres gekürt. Von 2000 bis 2009 war Schulz Schauspiel-Intendant und Geschäftsführer des Niedersächsischen Staatstheaters Hannover.

Zwischen 2009 und 2016 war er Intendant am Staatsschauspiel Dresden, bevor er 2016 an das Düsseldorfer Schauspielhaus wechselte.[3][4][5]

Schulz erhielt Lehraufträge an den Universitäten Basel und Hamburg und veröffentlichte eine Reihe von Publikationen zu Theaterthemen, unter anderem über das Theater von Christoph Schlingensief.

Auszeichnungen

Literatur

  • Thomas Blubacher: Wilfried Schulz. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz. Band 3, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 1640 f.
  • Karen Roske: Wilfried Schulz, in Tigo Zeyen, Anne Weber-Ploemacher (Hrsg.),´Joachim Giesel (Fotos): 100 hannoversche Köpfe, Hameln: CW Niemeyer Buchverlage, 2006, ISBN 978-3-8271-9251-6 und ISBN 3-8271-9251-X, S. 178f.
Commons: Wilfried Schulz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Wilfried Schulz bei IMDb
  • Wir sind die Wunde, wir tun weh Interview vom 8. Juli 2009, Ulrich Seidler, Berliner Zeitung zur kommenden Dresdener Intendanz von Wilfried Schulz
  • Intendant kündigt fast allen Schauspielern rp-online vom 23. Oktober 2015 Wilfried Schulz: Düsseldorf Schauspielhaus:

Einzelnachweise

  1. Karen Roske: Wilfried Schulz, in Tigo Zeyen, Anne Weber-Ploemacher (Hrsg.),´Joachim Giesel (Fotos): 100 hannoversche Köpfe, Hameln: CW Niemeyer Buchverlage, 2006, ISBN 978-3-8271-9251-6 und ISBN 3-8271-9251-X, S. 178f.
  2. D'haus-Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel Bürgerbühne: Wilfried Schulz | D'haus - Düsseldorfer Schauspielhaus, Junges Schauspiel, Bürgerbühne. Abgerufen am 11. Juni 2020. 
  3. Schulz-Abgang schockt Dresdner Kultur. Rheinische Post, 23. Oktober 2014, abgerufen am 17. Januar 2024. 
  4. Egbert Tholl: Wir bauen eine Stadt. Süddeutsche Zeitung, 16. September 2016, abgerufen am 17. Januar 2024. 
  5. Christian Bos, Christian Hümmeler: Schauspiel-Intendant Wilfried Schulz: „Düsseldorfer und Kölner sind große Umarmer“. Kölner Stadt-Anzeiger, 22. Mai 2023, abgerufen am 17. Januar 2024. 
  6. Originals vom 30. September 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de [sic], deutschlandfunkkultur.de, veröffentlicht und abgerufen am 30. September 2021.

Willy Grunwald | Rolf Roenneke | Georg Altmann | Alfons Pape | Gustav Rudolf Sellner | Kurt Ehrhardt | Franz Reichert | Herbert Kreppel | Alexander May | Eberhard Witt | Ulrich Khuon | Wilfried Schulz | Lars-Ole Walburg | Sonja Anders

Normdaten (Person): GND: 102849632X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n80019190 | VIAF: 18514635 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schulz, Wilfried
KURZBESCHREIBUNG deutscher Dramaturg und Theaterintendant
GEBURTSDATUM 26. Mai 1952
GEBURTSORT Berlin