Wilfried Dietrich

Wilfried Dietrich mit der deutschen Ringer-Nationalmannschaft 1981 (Erster von links)
Wilfried Dietrich
Medaillenspiegel

Ringer

Deutschland
Olympische Spiele
Silber 1956 Melbourne Schwer Greco
Silber 1960 Rom Schwer Greco
Gold 1960 Rom Schwer Freistil
Bronze 1964 Tokio Schwer Greco
Bronze 1968 Mexiko-Stadt Schwer Freistil
Weltmeisterschaft
Silber 1957 Istanbul Schwer Freistil
Gold 1961 Yokohama Schwer Freistil
Bronze 1962 Toledo Schwer Greco
Bronze 1962 Toledo Schwer Freistil
Silber 1969 Mar del Plata Superschwer Greco
Europameisterschaft
Gold 1967 Istanbul Schwer Freistil

Wilfried Dietrich (* 14. Oktober 1933 in Schifferstadt; † 2. Juni 1992 in Durbanville, Südafrika) war ein deutscher Ringer. Der größte Erfolg des „Krans von Schifferstadt“ war der Gewinn der olympischen Goldmedaille im Freistilringen 1960 in Rom.

Leben

Wilfried Dietrich gewann in seiner Laufbahn zwischen 1951 und 1977 insgesamt 30 Deutsche Meisterschaften (Einzeltitel und Mannschaftstitel mit dem VfK Schifferstadt sowie mit dem ASV Mainz 1888).

Dietrich trat dabei immer in der höchsten Gewichtsklasse an. Diese begann zu Beginn seiner Karriere bei 87 kg Körpergewicht, 1962 aufgrund einer neuen Gewichtsklasseneinteilung durch den Internationalen Ringerverband (FILA) bei 97 kg Körpergewicht. 1969 wurden zwei neue Gewichtsklassen zu den bis dahin bestehenden acht eingeführt, das Papiergewicht bis 48 kg Körpergewicht und das Schwergewicht, bis 100 kg Körpergewicht. Die Gewichtsklasse über 100 kg Körpergewicht bezeichnete man nunmehr als Superschwergewicht.

Höhepunkt seiner Ringerlaufbahn war der Olympiasieg im Freien Stil 1960 in Rom. Im darauf folgenden Jahr bestätigte Dietrich diesen Erfolg mit dem Gewinn des Weltmeistertitels in Yokohama. Weitere Olympiamedaillen gewann er 1956 in Melbourne (Silber im griechisch-römischen Stil), 1960 in Rom (Silber im griechisch-römischen Stil), 1964 in Tokio (Bronze im griechisch-römischen Stil) und 1968 in Mexiko-Stadt (Bronze im Freistil).

Wilfried Dietrich (rechts) nach seinem sensationellen Schultersieg über Chris Taylor (USA)

Im Jahr 1968 war Wilfried Dietrich bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele Fahnenträger der bundesdeutschen Mannschaft.

Bei seinen letzten Olympischen Spielen 1972 in München blieb Wilfried Dietrich zwar ohne Medaille. Aber er landete einen sensationellen Schultersieg gegen seinen 182 kg schweren Gegner Chris Taylor aus den USA.

Im Jahr 1977 beendete Wilfried Dietrich seine aktive Laufbahn und wurde als „Kran von Schifferstadt“ eine Ringer-Legende.

Dietrich erlag 1992 im Alter von 58 Jahren einem Herzinfarkt in Durbanville. In diesem Vorort Kapstadts in Südafrika hatte er zusammen mit seiner zweiten Ehefrau gelebt. Wilfried Dietrich ist auf dem Waldfriedhof in Schifferstadt beigesetzt.[1]

Trauerfeier für Wilfried Dietrich, 1992

Würdigungen

Wilfried Dietrich wird von vielen Experten als ein Jahrhunderttalent des Ringens bezeichnet. Denn es gelang nur wenigen Kämpfern, in beiden Stilarten olympisches Edelmetall zu „erringen“.

Im Jahr 1969 wurde Dietrich zum Schifferstadter Ehrenbürger ernannt. Am 6. Mai 2008 wurde er in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen.

Im Juni 2008 ersteigerte Dietrichs Bruder Günther dessen sportlichen Nachlass für über 25.000 Euro und führte ihn aus Südafrika nach Deutschland zurück. Dieser Nachlass wurde Grundstein für ein Ringermuseum, das 2010 in Schifferstadt gegründet wurde.[2] Nach einem Wasserschaden wurde das Museum im Jahr 2020 vorerst geschlossen.

Für seine Verdienste um den Ringersport wurde Wilfried Dietrich im September 2014 in die FILA International Wrestling Hall of Fame aufgenommen.[3]

Internationale Erfolge

(Anm.: OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, GR = griechisch-römischer Stil, F = Freistil, S = Schwergewicht, SS = Superschwergewicht, Klasse = Gewichtsklasse)

Jahr Platz Wettbewerb Stil Klasse Bemerkungen
1955 6. WM in Karlsruhe GR S mit Siegen über Alexandru Șuli, Rumänien u. Ladislav Baksaj, Jugoslawien u. einer Niederlage gegen Hamit Kaplan, Türkei
1956 Silber OS in Melbourne GR S mit Siegen über Bertil Antonsson, Schweden, Hussein Mehmedow, Bulgarien, Hamit Kaplan u. Adelmo Bulgarelli, Italien u. einer Niederlage gegen Anatoli Parfenow, UdSSR
1957 2. WM in Istanbul F S mit Siegen über Shunichi Kawano, Japan, Gholamreza Takhti, Iran u. Lucjan Sosnowski, Polen u. Unentschieden gegen Hussein Mehmedow u. Hamit Kaplan
1958 1. Turnier in Udine GR S vor Giuseppe Marcucci, Italien u. Ladislav Baksaj
1959 1. Turnier in Savona GR S vor Adelmo Bulgarelli u. Suleyman Bastimur, Türkei
1959 1. Turnier in Split GR S vor István Kozma, Ungarn, Suleyman Bastimur, Bertil Antonsson, Hussein Mehmedow u. Ladislav Baksaj
1960 Silber OS in Rom GR S mit Siegen über Ragnar Svensson, Schweden u. Radoslaw Kassabow, Bulgarien u. Unentschieden gegen Bohumil Kubát, Tschechoslowakei u. Iwan Bohdan, UdSSR
1960 Gold OS in Rom F S mit Siegen über Ray Mitchell, Australien, Max Widmer, Schweiz, Bertil Antonsson, Yaqub-Ali Shourvazi, Iran, Pietro Marascalchi, Italien u. Sawkus Dscharasow, UdSSR u. einem Unentschieden gegen Hamit Kaplan
1961 1. WM in Yokohama F S mit Siegen über Isamu Ohtsuka, Japan, Hossein Noori, Iran u. Alexander Medwed, UdSSR u. Unentschieden gegen János Reznák, Ungarn u. Hamit Kaplan
1962 1. Turnier in Klippan/Schweden GR S vor Ragnar Svensson u. Stoykow, Jugoslawien
1962 1. Turnier in Belgrad GR S vor István Kozma u. Anatoli Parfenow
1962 3. WM in Toledo/USA GR S mit Siegen über Akeo Nojima, Japan, Hallow Wilson, USA, Radoslaw Kassabow u. Hamit Kaplan, einem Unentschieden gegen Anatoli Roschtschin, UdSSR u. einer Niederlage gegen István Kozma
1962 3. WM in Toledo/USA F S mit Siegen über Aziz Keyani, Iran u. Ragnar Svensson u. Unentschieden gegen Ljutwi Dschiber Achmedow, Bulgarien u. Hamit Kaplan
1963 4. WM in Sofia F S mit Siegen über Hamit Arslan, Türkei u. Alwyn Visser, Südafrika, einem Unentschieden gegen János Reznák u. einer Niederlage gegen Ljutwi Dschiber Achmedow
1963 6. WM in Helsingborg GR S mit einem Sieg über Werner Tschimmel, DDR, Unentschieden gegen István Kozma u. Ljutwi Dschiber Achmedow u. einer Niederlage gegen Anatoli Roschtschin
1964 2. Turnier in Klippan GR S hinter Ragnar Svensson u. vor Lennart Eriksson, Schweden
1964 Bronze OS in Tokio GR S mit Siegen über Tsuneharu Sugiyama, Japan u. Radoslaw Kassabow u. Niederlagen gegen Anatoli Roschtschin u. István Kozma
1964 7. OS in Tokio F S mit einem Sieg über Arne Robertsson, Schweden, einem Unentschieden gegen Hamit Kaplan u. einer Niederlage gegen Larry Kristoff, USA
1967 5. EM in Minsk GR S mit einem Sieg über Radoslaw Kassabow u. Unentschieden gegen Nikolai Schmakow, UdSSR u. István Kozma
1967 1. EM in Istanbul F S mit Siegen über László Nyers, Ungarn, Arne Robertsson, Bohumil Kubát, Osman Duraliew, Bulgarien u. Wladimir Saunin, UdSSR, trotz einer Niederlage gegen Gıyasettin Yılmaz, Türkei
1968 Bronze OS in Mexiko-Stadt F S mit Siegen über Harry Geris, Kanada, Wieslaw Bochenski, Polen, Olziisaihany Erdeneochir, Mongolei u. Ștefan Stîngu, Rumänien u. Niederlagen gegen Osman Duraliew u. Alexander Medwed
1969 5. EM in Sofia F S mit einem Unentschieden gegen Omar Topuz, Türkei u. einer Niederlage gegen Osman Duraliew
1969 2. WM in Mar del Plata GR SS mit Siegen über Merv Holden, Kanada u. Petar Donew, Bulgarien u. einem Unentschieden gegen Anatoli Roschtschin
1970 1. Turnier in Teheran F SS vor Filabi, Iran u. Osman Duraliew
1972 1. Turnier in Bukarest F SS vor Ștefan Stîngu u. Ladislau Șimon, bde. Rumänien
1972 1. Turnier in Växjö F SS vor Arne Robertsson u. Andre Burek, Tschechoslowakei
1972 5. OS in München F SS mit Siegen über Oldrich Vlasak, Tschechoslowakei u. Istvan Marothy, Ungarn u. Niederlagen gegen Chris Taylor, USA u. Alexander Medwed
1972 4. OS in München GR SS mit Siegen über Chris Taylor u. Raimo Karlsson, Finnland und Niederlagen gegen Victor Dolipschi, Rumänien u. Anatoli Roschtschin
Wilfried-Dietrich-Halle in Schifferstadt, 2006

Ehrungen

Deutsche Meisterschaften

Jahr Platz Stil Klasse
1955 1. GR S vor Otto Hartwig, Untertürkheim u. Heinz Volb, Eckenheim
1955 1. F S vor Franz Wiesholler, Witten-Annen u. Werner Schreiner, Ketsch
1956 1. GR S vor Hans Huber, Regensburg u. Hans Gietl, Botnang
1957 1. GR S vor Otto Hartwig u. Werner Schreiner
1957 1. F S vor Otto Hartwig u. Heinz Volb
1958 1. GR S vor Günter Krehl, Feuerbach u. Heinz Volb
1958 1. F S vor Werner Reinlein, Lichtenfels u. Ludwig Gehron, Pirmasens
1959 1. GR S vor Heinrich Dietz, Langendiebach u. Emil Öhmen, Duisdorf
1959 1. F S vor Werner Reinlein u. Hans Huber
1960 1. GR S vor Karl-Heinz Gerdsmeier, Aschaffenburg u. Werner Schreiner
1960 1. F S vor Hans Huber u. Karl-Heinz Gerdsmeier
1961 1. GR S vor Karl-Heinz Gerdsmeier u. Josef Hucker, Unterelchingen
1961 1. F S vor Josef Hucker u. Otto Hartwig
1962 1. GR S vor Karl-Heinz Gerdsmeier u. Willi Kiefer, Mainz
1962 1. F S vor Heinrich Dietz u. Theo Löhrer, Efferen
1963 1. GR S vor Emil Neunkirchen, Rheydt u. Alfred Weger, Schonungen
1963 1. F S vor Heinz Volb u. Roland Bock, Feuerbach
1964 1. GR S vor Heinz Eichelbaum, Dortmund u. Karl-Heinz Gerdsmeier
1964 1. F S vor Hans Focken, Krefeld u. Willi Kiefer
1965 1. GR S vor Heinz Eichelbaum u. Josef Gammel, München-Neuaubing
1965 1. GR F vor Roland Bock u. Heinz Eichelbaum
1966 1. GR S vor Roland Bock u. Heinz Eichelbaum
1966 1. F S vor Roland Bock u. Helmut Löw, Nürnberg
1967 1. GR S vor Horst Schwarz, Untertürkheim u. Heinz Eichelbaum
1967 1. F S vor Gerd Volz, Mainz u. Heinz Eichelbaum
1970 1. F SS vor Heinz Eichelbaum u. Emil Neunkirchen
1971 1. F SS vor Gerd Volz u. Gerhard Trutnau, Hanau
1972 1. F SS vor Gerd Volz u. Heiner Raber
1973 1. F SS vor Heinz Eichelbaum u. Gerd Volz
1974 1. GR SS vor Lorenz Hecher, Hallbergmoos u. Gerd Volz

Gesamtdeutsche Olympiaqualifikationen

Jahr Platz Stil Klasse
1960 1. F S vor Hans Huber, Horst Czech u. Hans Päschke, bde. Leipzig
1960 1. GR S vor Werner Tschimmel, Luckenwalde, Hans Huber u. Müller, Rostock
1964 1. GR S vor Dieter Jerschneck, Luckenwalde
1964 1. F S vor Peter Germer, Jena

Literatur

  • Wilfried Dietrich – Ringerlegende aus Schifferstadt. In: Gerhard Sellinger: Beiträge zur Schifferstadter Geschichte. Geier-Druck-Verlag, Schifferstadt 2004, S. 59–79.
  • Rolf Sperber: Der „Kran von Schifferstadt“ überragte alle Schwerathleten. In: Heimat-Jahrbuch Rhein-Pfalz-Kreis. Bd. 26 (2009), S. 12–24.
  • Wilfried Dietrich – Ringerlegende aus Schifferstadt. Morgen Sonntag, 3. Juni, jährt sich zum 20. Mal der Todestag. In: Schifferstadter Tagblatt Jg. 108, Nr. 127 vom 2. Juni 2012, Magazin. ZDB-ID 1019722-9.
  • Vor genau 40 Jahren: Der „Jahrhundertwurf“. In: Schifferstadter Tagblatt Jg. 108, Nr. 209 v. 7. September 2012. ZDB-ID 1019722-9.

Einzelnachweise

  1. knerger.de: Das Grab von Wilfried Dietrich
  2. Originals vom 5. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schifferstadt.de Zugriff am 5. August 2016
  3. FILA Announces Class of 2014 Hall of Famers: Sixteen Individuals to be Inducted in Tashkent, Uzbekistan, on September 6, abgerufen am 16. April 2017 (englisch)
Olympiasieger im Freistilringen (Schwergewicht)

1904: Bernhoff Hansen | 1908: George Con O’Kelly | 1920: Robert Roth | 1924: Harry Steel | 1928: Johan Richthoff | 1932: Johan Richthoff | 1936: Kristjan Palusalu | 1948: Gyula Bóbis | 1952: Arsen Mekokischwili | 1956: Hamit Kaplan | 1960: Wilfried Dietrich | 1964: Alexander Iwanizki | 1968: Alexander Medwed | 1972: Iwan Jarygin | 1976: Iwan Jarygin | 1980: Ilja Mate | 1984: Lou Banach | 1988: Vasile Pușcașu | 1992: Leri Chabelowi | 1996: Kurt Angle | 2000: Sagid Murtasalijew | 2004: Chadschimurad Gazalow | 2008: Schirwani Muradow | 2012: Jakob Varner | 2016: Kyle Snyder | 2020: Abdulraschid Sadulajew

Liste der Olympiasieger im Ringen

V
Deutsche Fahnenträger bei Olympischen Spielen
Sommer
Deutsches Kaiserreich Deutsches Reich

1896–1904 keine Fahnenträger1906 Georg Hax1908 Wilhelm Kaufmann • 1912 Karl Halt

Deutsches Reich Deutsches Reich

1920/24 keine Teilnahme1928 Ernst Paulus • 1932 Georg Gehring

Deutsches Reich Deutsches Reich NS

1936 Hans Fritsch

Unter alliierter Besatzung Deutschland 1946

1948 keine Teilnahme

Deutschland Deutschland Bundesrepublik

1952 Friedel Schirmer

Saarland Saarland 1947

1952 Toni Breder

Gesamtdeutsche Mannschaft Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956

1956 Karl-Friedrich Haas (E) / Klaus Richtzenhain (S) • Reiterspiele: Fritz Thiedemann (E) / Schwedische Reiterjugend (S)

Gesamtdeutsche Mannschaft Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch

1960 Fritz Thiedemann (E) / Ingrid Krämer (S) • 1964 Ingrid Engel-Krämer (E) / Bernhard Britting (S)

BR Deutschland Deutschland BR

1968 Wilfried Dietrich (E) / Ingrid Becker (S) • 1972 Detlef Lewe (E) / Carsten Keller (S) • 1976 Hans Günter Winkler (E) / Annegret Richter (S) • 1980 keine Teilnahme1984 Willi Kuhweide (E) / Ulrike Meyfarth (S) • 1988 Reiner Klimke (E) / Anja Fichtel (S)

DDR Deutschland Demokratische Republik 1949

1968 Karin Balzer (E) / Dieter Schubert (S) • 1972 Manfred Wolke (E) / Renate Stecher (S) • 1976 Hans-Georg Reimann (E) / Ruth Fuchs (S) • 1980 Kristina Richter (E) / Waldemar Cierpinski (S) • 1984 keine Teilnahme1988 Ulf Timmermann (E) / Olaf Heukrodt (S)

Deutschland Deutschland

1992 Manfred Klein (E) / Nicole Uphoff (S) • 1996 Arnd Schmitt (E) / Birgit Fischer (S) • 2000 Birgit Fischer (E) / Heike Drechsler (S) • 2004 Ludger Beerbaum (E) / Kathrin Boron (S) • 2008 Dirk Nowitzki (E) / Katrin Wagner-Augustin (S) • 2012 Natascha Keller (E) / Kristof Wilke (S) • 2016 Timo Boll (E) / Sebastian Brendel (S) • 2020 Laura Ludwig, Patrick Hausding (E) / Ronald Rauhe (S)

Winter
Deutsches Reich Deutsches Reich

1924 keine Teilnahme1928 Karl Neuner1932 Martin Schröttle

Deutsches Reich Deutsches Reich NS

1936 Georg von Kaufmann

Unter alliierter Besatzung Deutschland 1946

1948 keine Teilnahme

Deutschland Deutschland Bundesrepublik

1952 Helmut Böck

Saarland Saarland 1947

1952 keine Teilnahme1956 Gesamtdeutsche Mannschaft

Gesamtdeutsche Mannschaft Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956

1956 Andreas Ostler

Gesamtdeutsche Mannschaft Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch

1960 Helmut Recknagel (E) / Georg Thoma (S) • 1964 Georg Thoma (E) / Ortrun Enderlein (S)

BR Deutschland Deutschland BR

1968 Hans Plenk (E) / Franz Keller (S) • 1972 Walter Demel (E) / Wolfgang Zimmerer (S) • 1976 Wolfgang Zimmerer (E) / Rosi Mittermaier (S) • 1980 Urban Hettich (E) / Irene Epple (S) • 1984 Monika Pflug (E) / Peter Angerer (S) • 1988 Peter Angerer (E) / Fritz Fischer (S)

DDR Deutschland Demokratische Republik 1949

1968 Thomas Köhler (E) / Klaus-Michael Bonsack (S) • 1972 Klaus-Michael Bonsack (E) / Wolfgang Scheidel (S) • 1976 Meinhard Nehmer (E) / Ulrich Wehling (S) • 1980 Jan Hoffmann (E) / Frank Ullrich (S) • 1984 Frank Ullrich (E) / Karin Enke (S) • 1988 Frank-Peter Roetsch (E) / Christa Rothenburger (S)

Deutschland Deutschland

1992 Wolfgang Hoppe (E) / Antje Misersky (S) • 1994 Mark Kirchner (E) / Claudia Pechstein (S) • 1998 Jochen Behle (E) / Gunda Niemann (S) • 2002 Hilde Gerg (E) / Georg Hackl (S) • 2006 Kati Wilhelm (E) / Claudia Pechstein (S) • 2010 André Lange (E) / Magdalena Neuner (S) • 2014 Maria Höfl-Riesch (E) / Felix Loch (S) • 2018 Eric Frenzel (E) / Christian Ehrhoff (S) • 2022 Claudia Pechstein, Francesco Friedrich (E) / Thorsten Margis (S)

(E) = Eröffnungsfeier, (S) = Schlussfeier
Normdaten (Person): GND: 1082014516 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 150145542651996641960 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Dietrich, Wilfried
ALTERNATIVNAMEN Kran von Schifferstadt (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Ringer
GEBURTSDATUM 14. Oktober 1933
GEBURTSORT Schifferstadt
STERBEDATUM 2. Juni 1992
STERBEORT Durbanville, Südafrika