Weltjugendtag 2000

Messe auf dem Petersplatz während des XV. Weltjugendtags

Der XV. Weltjugendtag war ein römisch-katholisches Jugendtreffen, das vom 15. bis zum 20. August 2000 in der italienischen Hauptstadt Rom stattfand. Nach Angaben der Veranstalter nahmen rund zwei Millionen Jugendliche aus 157 Ländern teil, darunter 12.000 Deutsche.[1][2]

Der Weltjugendtag fiel in jenem Jahr mit dem von Papst Johannes Paul II. ausgerufenen Großen Jubeljahr der katholischen Kirche zusammen. Die Abschlussmesse der Veranstaltung fand erstmals nicht auf dem Petersplatz, sondern auf dem Gelände der Universität Tor Vergata statt.

Das Motto des XV. Weltjugendtags lautete:

Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt. (Joh 1,14 EU)[3]

Die offizielle Hymne des Treffens, "Emmanuel", wurde in Italienisch, Spanisch, Englisch und Französisch gesungen.[4] Sie wurde von Marco Mammoli, Marco Brusati, Mauro Labellarte und Massimo Versaci komponiert und von Valter Vincenti arrangiert.

Logo

Das Logo des Weltjugendtag fasst die drei grundlegenden Elemente des Treffens symbolisch zusammen: den Ort, die Teilnehmer und das Treffen selbst.

Die Stadt Rom wird durch eine stilisierte Kuppel des Petersdoms und die Seiten der Bernini-Kolonnaden symbolisiert. Die Darstellung des Petersdoms steht dabei sinnbildlich für die Kirche und den Papst als Einladenden des Weltjugendtags. Auch die Farben der Stadt, Gelb und Rot, weisen auf Rom als Veranstaltungsort hin. Die Begegnung zwischen Kirche und Welt wird durch eine "Umarmung" und die Mischung der beiden Farben – Orange – ausgedrückt.[5]

Einzelnachweise

  1. Geschichte der Weltjugendtage (Memento vom 18. Juni 2008 im Internet Archive) Offizielle Website des XX. Weltjugendtags 2005 in Köln
  2. Pape au balcon, pèlerins en pamoison. In: Libération.fr. (liberation.fr [abgerufen am 12. Mai 2018]). 
  3. Botschaft zum XV. Weltjugendtag 2000 Seite des Vatikan
  4. Vatikan: Weltjugendtag 2000. Abgerufen am 12. Mai 2018. 
  5. GMG2000 - Home Page Italiana. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. November 2017; abgerufen am 12. Mai 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gmg2000.it 

Weblinks

  • Seite des Vatikan zum XV. Weltjugendtag
Die internationalen Weltjugendtage der römisch-katholischen Kirche

1984 Rom | 1985 Rom | 1986 Rom | 1987 Buenos Aires | 1989 Santiago de Compostela | 1991 Częstochowa | 1993 Denver | 1995 Manila | 1997 Paris | 2000 Rom | 2002 Toronto | 2005 Köln | 2008 Sydney | 2011 Madrid | 2013 Rio de Janeiro | 2016 Krakau | 2019 Panama | 2023 Lissabon | 2027 Seoul