Vogelschutz

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in der Europäischen Union dar. Bitte hilf uns dabei, die Situation in anderen Regionen zu schildern.

Vogelschutz ist grundsätzlich eine Sammelbezeichnung für sämtliche Maßnahmen, die zur Erhaltung, Förderung oder Ansiedlung von Vögeln geeignet sind. Der Vogelschutz ist eine Teileinheit des Naturschutzes und ist in vielerlei Hinsicht mit der Ornithologie verknüpft.

Vogelschutz-Maßnahmen können auf bestimmte Vogelarten oder auf mehrere bzw. alle Spezies zielen, die in einem bestimmten Areal vorkommen bzw. angesiedelt werden sollen.

Die historischen Ursprünge eines Vogelschutz-Gedankens, der mit einem konkreten Konzept verbunden war, sind im deutschsprachigen Raum etwa für das späte 19. Jahrhundert anzusetzen, als im Zuge der Industrialisierung die Verbreitung erster Vogelarten merklich zurückging. Einer der bedeutendsten Wegbereiter dieser frühen Vogelschutz-Bewegung war der thüringische Berufsoffizier Hans Freiherr von Berlepsch.

Je nachdem welche Spezies gefördert oder angesiedelt werden sollen, können verschiedene Maßnahmen zweckmäßig sein. Bekannte und populäre Maßnahmen zum Vogelschutz sind das Aufhängen von Nistkästen und die Winterfütterung.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind zudem seit langem bestimmte Behörden und Forschungseinrichtungen, insbesondere die Vogelwarten und Vogelschutzwarten, sowie Vereine und andere Naturschutzorganisationen mit dem Vogelschutz befasst. Für die Europäische Union ist der Vogelschutz unter anderem durch die Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG) und die FFH-Richtlinie (92/43/EWG) unionsrechtlich festgeschrieben.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Vogelschutz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Nabu zum Vogelschutz
  • Deutscher Rat für Vogelschutz

Rechtliche Bestimmungen

Europa:

  • Ursprüngliche Vogelschutzrichtlinie: Richtlinie 79/409/EWG in der konsolidierten Fassung vom 1. Januar 2007 (letzte Fassung). In: EUR-Lex.
  • Vogelschutzrichtlinie in der Neufassung vom 30. November 2009: Richtlinie 2009/147/EG. In: EUR-Lex.

Deutschland:

Wikisource: Gesetz, betreffend den Schutz von Vögeln (Deutsches Reich, 1888) – Quellen und Volltexte
Wikisource: Übereinkunft zum Schutze der für die Landwirtschaft nützlichen Vögel. Vom 19. März 1902. – Quellen und Volltexte
Wikisource: Vogelschutzgesetz (Deutsches Reich, 1908) – Quellen und Volltexte
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4063737-2 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: sh85014335