UGC 807

Die Artikel NGC 450/UGC 807, NGC 450 und UGC 807 überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch in den anderen Artikeln befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).
Datenbanklinks zu UGC 807
Galaxie
LEDA/PGC 4545
{{{Kartentext}}}
Aufnahme der SDSS: links oben UGC 807, in der Bildmitte: NGC 450
AladinLite
Sternbild Walfisch
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 01h 05m 35,026s[1]
Deklination −00° 50′ 52,34″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ S[1]
Helligkeit (B-Band) 15,3 mag[1]
Winkel­ausdehnung 1,1′ × 0,5[1]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit KPG 27
Rotverschiebung 0.038293 ± 0.000015[1]
Radial­geschwin­digkeit (11.480 ± 4) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(516 ± 36) · 106 Lj
(158,1 ± 11,1) Mpc [1]
Durchmesser 165.000 Lj[2]
Geschichte
Katalogbezeichnungen
UGC 807 • PGC 4545 • CGCG 385-052 NED02 • MCG +00-04-65 • 2MASX J01153500-0050519 • 2MASSWISEA J011535.02-005052.2J01153504-0050523

LEDA/PGC 4545, auch UGC 807, ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ S im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 516 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 170.000 Lichtjahren. Vom Sonnensystem aus entfernt sich das Objekt mit einer errechneten Radialgeschwindigkeit von näherungsweise 11.500 Kilometern pro Sekunde.

Gemeinsam mit NGC 450 bildet sie das optische Galaxienpaar KPG 27. Die Zentren der beiden Galaxien sind nur durch etwa 80″ voneinander getrennt. NGC 450 ist der Milchstraße mit einer Entfernung von etwa 82 Millionen Lichtjahre deutlich näher.

Sie liegt in der Nähe des Sterns HD 7476. Im selben Himmelsareal befinden sich unter anderem die Galaxien NGC 442, PGC 4490, PGC 173641, PGC 173697.[3]

Forschung

Der Auffassung, dass sich die Galaxien in weit unterschiedlichen Entfernungen befinden, widersprachen Moles et al. in einer 1994 veröffentlichten Untersuchung, in der die Autoren den Schluss ziehen, dass deutliche Anzeichen für eine gravitative Interaktion der beiden Objekte vorlägen.

Mitautor ist Halton Arp, der zeitlebens ein Kritiker des kosmologischen Standardmodells und der gängigen Interpretation von Rotverschiebungen war und dies durch den Nachweis der Interaktion von Objekten mit sich stark unterscheidenden Rotverschiebungen zu stützen suchte. Gegen dieses Resultat sprechen allerdings unter anderem die Analyse der Rotationskurven der Galaxien (Rubin und Ford, 1983) sowie ihre deutlich divergierenden Rotverschiebungen.

Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops: links oben UGC 807, in der Bildmitte: NGC 450

Literatur

  • Moles et al.: "Testing for interaction between the galaxies NGC 450 and UGC 807". In: Astrophysical Journal 432 (1), S. 135–147 (1994).
  • Andredakis, Yiannis C.; van der Kruit, P. C.: "Photometry of the spiral pair NGC 450/UGC 807 and the optical thickness of galactic disks". In: Astronomy and Astrophysics 265 (2), S. 396–402 (1992).
  • Rubin, V. C.; Ford, W. K.: "The noninteracting spiral pair, NGC 450/UGC 807". In: Astrophysical Journal 271, S. 556–563 (1983).

Weblinks

  • CDS Portal
  • Aufnahme mit dem 1,5-Meter-Reflektor am CTIO
  • SIMBAD Astronomical Database
  • CDS Portal
  • IRSA

Einzelnachweise

  1. a b c d e f NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. NASA/IPAC
  3. SIMBAD
Im Principal Galaxies Catalogue (PGC) benachbarte Objekte

Gesamtliste


PGC 4521 | PGC 4522 | PGC 4523 | PGC 4524 | PGC 4525 | PGC 4526 | PGC 4527 | PGC 4528 | PGC 4529 | PGC 4530 | PGC 4531 | PGC 4532 | PGC 4533 | PGC 4534 | PGC 4535 | PGC 4536 | PGC 4537 | PGC 4538 | PGC 4539 | PGC 4540 | PGC 4541 | PGC 4542 | PGC 4543 | PGC 4544 | PGC 4545 | PGC 4546 | PGC 4547 | PGC 4548 | PGC 4549 | PGC 4550 | PGC 4551 | PGC 4552 | PGC 4553 | PGC 4554 | PGC 4555 | PGC 4556 | PGC 4557 | PGC 4558 | PGC 4559 | PGC 4560 | PGC 4561 | PGC 4562 | PGC 4563 | PGC 4564 | PGC 4565 | PGC 4566 | PGC 4567 | PGC 4568 | PGC 4569 | PGC 4570

Im Uppsala General Catalogue (UGC) benachbarte Objekte

Gesamtliste


UGC 783 | UGC 784 | UGC 785 | UGC 786 | UGC 787 | UGC 788 | UGC 789 | UGC 790 | UGC 791 | UGC 792 | UGC 793 | UGC 794 | UGC 795 | UGC 796 | UGC 797 | UGC 798 | UGC 799 | UGC 800 | UGC 801 | UGC 802 | UGC 803 | UGC 804 | UGC 805 | UGC 806 | UGC 807 | UGC 808 | UGC 809 | UGC 810 | UGC 811 | UGC 812 | UGC 813 | UGC 814 | UGC 815 | UGC 816 | UGC 817 | UGC 818 | UGC 819 | UGC 820 | UGC 821 | UGC 822 | UGC 823 | UGC 824 | UGC 825 | UGC 826 | UGC 827 | UGC 828 | UGC 829 | UGC 830 | UGC 831 | UGC 832