Sverre Fehn

Sverre Fehn (* 14. August 1924 in Kongsberg; † 23. Februar 2009 in Oslo) war ein norwegischer Architekt der Moderne, Professor und Pritzker-Preisträger.

Das Gletschermuseum in Fjærland, Norwegen von Sverre Fehn

Werdegang

Fehn schloss das Architekturstudium in Oslo 1949 ab und eröffnete ein eigenes Büro. Zwischen 1952 und 1953 reiste er nach Marokko und von 1953 bis 1954 arbeitete er bei Jean Prouvé in Paris. Im Alter von 34 Jahren erreichte Fehn internationale Aufmerksamkeit durch seinen Entwurf für den norwegischen Pavillon auf der Weltausstellung 1958 in Brüssel. Von 1971 bis 1995 lehrte Fehn als Professor an der Oslo School of Architecture and Design.

Fehn war Mitglied des Congrès Internationaux d’Architecture Moderne.

Architektursprache

Die Architektur von Sverre Fehn ruft die Grundformen und einfachsten Prinzipien auf. In den 1960er-Jahren kennzeichneten klare, orthogonale und kompakte Grundrissdispositionen seine Entwürfe. Später wurden seine Bauten freimütiger, trotzdem gab es mit der scharfen Kritik der Postmodernisten einen Bruch in seiner Karriere.

Bauten

  • Villa Holme
    Villa Holme
  • Aukrust Museum in Alvdal, 1992–1996
    Aukrust Museum in Alvdal, 1992–1996
  • Museum
    Museum
  • Teglsteinshuset
    Teglsteinshuset
  • Villa Norrköping
    Villa Norrköping
  • Nordischer Pavillon, Biennale
    Nordischer Pavillon, Biennale
  • Bischofsresidenz Hamar
  • Bøler Bibliothek
    Bøler Bibliothek

Auszeichnungen und Preise

Ehemalige Assistenten

Literatur

  • Adolph Stiller (Hrsg.): Sverre Fehn, Architekt. Verlag Anton Pustet, Salzburg 2001, ISBN 3702504338 (Katalog zur Ausstellung im Ausstellungszentrum der Wiener Städtischen Allgemeinen Versicherung AG in Wien vom 30. Mai bis 29. Juni 2001).
  • a+u 2009:10 Utzon, Fehn and Now - Architecture in Denmark and Norway
Commons: Sverre Fehn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Sverre Fehn. In: archINFORM.
  • Sverre Fehn. In: Sverrefehn.info. Abgerufen am 10. Juni 2021 (englisch, Werksübersicht und Bilder). 
  • Sverre Fehn Pritzker Architecture Prize Laureate
  • „An Architect From Norway Receives the Pritzker Prize“, New York Times, 14. April 1997, von Herbert Muschamp
  • „Sverre Fehn, 84, Architect of Modern Nordic Forms, Dies“, New York Times, 27. Februar 2009
Liste der Träger des Pritzker-Preises

1979: Philip Johnson | 1980: Luis Barragán Morfín | 1981: James Stirling | 1982: Kevin Roche | 1983: Ieoh Ming Pei | 1984: Richard Meier | 1985: Hans Hollein | 1986: Gottfried Böhm | 1987: Kenzō Tange | 1988: Gordon Bunshaft, Oscar Niemeyer | 1989: Frank Gehry | 1990: Aldo Rossi | 1991: Robert Venturi | 1992: Álvaro Siza Vieira | 1993: Fumihiko Maki | 1994: Christian de Portzamparc | 1995: Tadao Andō | 1996: Rafael Moneo | 1997: Sverre Fehn | 1998: Renzo Piano | 1999: Norman Foster | 2000: Rem Koolhaas | 2001: Jacques Herzog, Pierre de Meuron (Herzog & de Meuron) | 2002: Glenn Murcutt | 2003: Jørn Utzon | 2004: Zaha Hadid | 2005: Thom Mayne | 2006: Paulo Mendes da Rocha | 2007: Richard Rogers | 2008: Jean Nouvel | 2009: Peter Zumthor | 2010: Kazuyo Sejima, Ryūe Nishizawa (SANAA) | 2011: Eduardo Souto de Moura | 2012: Wang Shu | 2013: Toyo Ito | 2014: Shigeru Ban | 2015: Frei Otto | 2016: Alejandro Aravena | 2017: Rafael Aranda Quiles, Carme Pigem Barceló, Ramón Vilalta Pujol (RCR Arquitectes) | 2018: Balkrishna Vithaldas Doshi | 2019: Arata Isozaki | 2020: Yvonne Farrell, Shelley McNamara (Grafton Architects) | 2021: Anne Lacaton, Jean-Philippe Vassal | 2022: Diébédo Francis Kéré | 2023: David Chipperfield | 2024: Riken Yamamoto

Normdaten (Person): GND: 120217368 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82156298 | VIAF: 117630905 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Fehn, Sverre
KURZBESCHREIBUNG norwegischer Architekt
GEBURTSDATUM 14. August 1924
GEBURTSORT Kongsberg
STERBEDATUM 23. Februar 2009
STERBEORT Oslo