Sarah Ulmer

Sarah Ulmer
Sarah Ulmer (2014)
Sarah Ulmer (2014)
Zur Person
Geburtsdatum 14. März 1976
Nation Neuseeland Neuseeland
Disziplin Bahn (Ausdauer) / Straße
Zum Team
Aktuelles Team Karriereende
Funktion Fahrerin
Wichtigste Erfolge
Olympische Spiele
2004 Gold – Einerverfolgung
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften
2004 Regenbogentrikot – Einerverfolgung
Letzte Aktualisierung: 20. Februar 2017

Sarah Elizabeth Ulmer, ONZM, (* 14. März 1976 in Auckland) ist eine ehemalige neuseeländische Radsportlerin, die auf Bahn und Straße erfolgreich war. Auf der Bahn war sie Spezialistin für die Einerverfolgung; in dieser Disziplin wurde sie Olympiasiegerin und Weltmeisterin.

Sportliche Laufbahn

Sarah Ulmer stammt aus einer Radsportfamilie. Ihr Großvater Ron vertrat Neuseeland bei den British Empire Games 1938, und ihr Vater Gary, der sie auch trainierte, war neuseeländischer Meister auf Straße und Bahn.[1]

1994 wurde Ulmer Junioren-Weltmeisterin in der Einerverfolgung und im Punktefahren[1], nachdem sie im Jahr zuvor schon Vize-Weltmeisterin in dieser Disziplin geworden war. 2002 errang sie als Mannschaftskapitänin bei den Commonwealth Games die Goldmedaille in der Einerverfolgung.[1] 2004 wurde sie Weltmeisterin. Ebenfalls 2004 wurde sie bei den Olympischen Spielen in Athen Olympiasiegerin in ihrer Spezialdisziplin. Dabei stellte sie mit einer Zeit von 3:24,537 Minuten einen neuen Weltrekord auf. Sie war die erste Neuseeländerin, die bei Olympischen Spielen Gold im Radsport holte; bei der Abschlussfeier trug sie die neuseeländische Fahne.[1]

Nach den Olympischen Spielen in Athen verlegte Sarah Ulmer ihren sportlichen Schwerpunkt auf den Straßenradsport. 2005 wurde Ulmer zweifache neuseeländische Meisterin, im Straßenrennen sowie im Einzelzeitfahren. Im selben Jahr errang sie in den beiden selben Disziplinen zwei Titel bei den Ozeanienspielen. 2006 gewann sie die Neuseeland-Rundfahrt der Frauen. 2007 beendete sie ihre Radsportlaufbahn; sie betreibt seitdem ihr eigenes Unternehmen SUB (Sarah Ulmer Brand) für Kleidung, Eventorganisation und Radsport.[1] 2008 gehörte sie zum Betreuerstab der neuseeländischen Olympiamannschaft in Peking.[1]

Ehrungen

1994 wurde Sarah Ulmer neuseeländische Sportlerin des Jahres. 2005 wurde sie für ihre Verdienste um den Radsport zum Officer of the New Zealand Order of Merit ernannt. 2004 wurde sie mit dem Halberg Award für verdiente Sportler geehrt, 2002 und 2004 mit dem Lonsdale Cup, einer Auszeichnung des neuseeländischen Olympischen Komitees.[1]

Erfolge

Bahn

Ulmer bei der Women’s Challenge 2002
1993
  • Silbermedaille Junioren-Weltmeisterschaft – Einerverfolgung
1994
  • Regenbogentrikot Junioren-Weltmeisterin – Einerverfolgung, Punktefahren
  • Silbermedaille Commonwealth Games – Einerverfolgung
1998
1999
2002
2003
2004

Straße

2001
2004
  • eine Etappe Geelong Bay Classic
2005
  • Goldmedaille Ozeanienspielesiegerin – Straßenrennen, Einzelzeitfahren
  • Neuseeländische Meisterin – Straßenrennen, Einzelzeitfahren
2006

Weblinks

Commons: Sarah Ulmer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Sarah Ulmer in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Commonwealth Games Federation – Sarah Ulmer. In: thecgf.com. Abgerufen am 20. Februar 2017. 
  • Sarah Ulmer in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Sarah Ulmer – New Zealand Olympic Team. In: olympic.org.nz. 9. Februar 2017, abgerufen am 20. Februar 2017 (englisch). 
Olympiasiegerinnen in der 3000-m-Einerverfolgung

1992: Deutschland Petra Rossner | 1996: Italien Antonella Bellutti | 2000: NiederlandeNiederlande Leontien Zijlaard-van Moorsel | 2004: Neuseeland Sarah Ulmer | 2008: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rebecca Romero

Anschließend wurde diese Disziplin nicht mehr bei Olympischen Spielen ausgetragen.

Liste der Olympiasieger im Radsport

1958 Ljubow Kotschetowa | 1959, 1960, 1962, 1963 Beryl Burton | 1961, 1964, 1965, 1966 Yvonne Reynders | 1967, 1970–1974 Tamara Garkuschina | 1968, 1969 Raissa Obodowskaja | 1975, 1976, 1978, 1979 Keetie van Oosten-Hage | 1977 Wera Kusnezowa | 1980, 1981 Nadeschda Kibardina | 1982, 1984, 1985, 1987, 1993, 1995 Rebecca Twigg | 1983 Connie Carpenter-Phinney | 1986, 1988, 1989 Jeannie Longo-Ciprelli | 1990, 2001–2003 Leontien Zijlaard-van Moorsel | 1991 Petra Rossner | 1994, 1996, 1999 Marion Clignet | 1997 Judith Arndt | 1998 Lucy Tyler-Sharman | 2000 Yvonne McGregor | 2004 Sarah Ulmer | 2005 Katie Mactier | 2006, 2007, 2010, 2011, 2013 Sarah Hammer | 2008 Rebecca Romero | 2009, 2012 Alison Shanks | 2014 Joanna Rowsell | 2015, 2016 Rebecca Wiasak | 2017, 2018, 2020, 2023 Chloé Dygert | 2019 Ashlee Ankudinoff | 2021 Lisa Brennauer | 2022 Franziska Brauße

1981 D. Zanders | 1982, 1983 M. McDonald | 1984 K. Erikson | 1985 H. O’Connell | 1986 Sue Golder | 1987 S. Fraser | 1988 S. Holland | 1989 Madonna Harris | 1990 Karen Holliday | 1991 J. Burke | 1992 R. Reekie | 1993, 1994 Rebecca Bailey | 1995 Tania Duff-Miller | 1996 K. Lynch | 1997 Maria Hassan | 1998 Susy Pryde | 1999, 2002 Annalisa Farrell | 2000 Fiona Carswell-Ramage | 2001, 2008, 2009 Melissa Holt | 2003 Joanne Kiesanowski | 2004, 2006 Catherine Sell | 2005 Sarah Ulmer | 2007 Alison Shanks | 2010, 2014, 2016, 2017 Rushlee Buchanan | 2011 Catherine Cheatley | 2012 Nicky Samuels | 2013 Courtney Lowe | 2015 Linda Villumsen | 2018, 2021 Georgia Williams | 2019 Georgia Christie | 2020 Niamh Fisher-Black | 2022 Olivia Ray | 2023 Ally Wollaston | 2024 Ella Wyllie

Personendaten
NAME Ulmer, Sarah
ALTERNATIVNAMEN Feer-Ulmer, Sarah
KURZBESCHREIBUNG neuseeländische Radrennfahrerin
GEBURTSDATUM 14. März 1976
GEBURTSORT Auckland