Ramón Unzaga

Ramón Unzaga
Ramón Unzaga mit Medaillen
Personalia
Voller Name Ramón Ignacio Unzaga Asla
Geburtstag 18. Juli 1892
Geburtsort Deusto, Spanien
Sterbedatum 31. August 1923
Sterbeort Cabrero, Chile
Größe 172 cm
Position Mittelfeld
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1912–1913 Minas de Lota
1914–1923 Estrella del Mar
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1916–1920 Chile 8 (0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Ramón Ignacio Unzaga Asla (* 18. Juli 1892 in Deusto; † 31. August 1923 in Cabrero) war ein spanisch-chilenischer Fußballspieler. Der Mittelfeldspieler absolvierte acht Länderspiele für Chile und gilt als einer der möglichen Erfinder des Fallrückziehers.

Laufbahn

Ramón Unzaga emigrierte 1906 mit seinen Eltern von Spanien und zog nach Talcahuano. Er studierte Buchhaltung am Colegio de los Padres Escolapios und fand eine Anstellung in der Buchhaltung bei den Kohleminen von Schwager, heute Stadtteil von Coronel. Mit dem Fußballspielen begann Unzaga 1912 bei den Minas de Lota und spielte in der Auswahl Talcahuanos. Ab 1914 spielte Unzaga dann für Estrella del Mar, mit dem er die División de Honor Talcahuanos sechs Mal in Folge gewann. Im El Morro von Talcahuano soll ihm auch am 16. Januar 1914 der erste Fallrückzieher der Fußballgeschichte gelungen sein.[1]

1917 trat er zudem der Feuerwehr von Talcahuano als Freiwilliger bei.[2] 1923 starb Unzaga im Alter von 31 Jahren an einem Herzinfarkt.

Nationalmannschaft

Ramón Unzaga debütierte bei der ersten Südamerikameisterschaft, dem Campeonato Sudamericano 1916, in Argentinien. Chile holte einen Punkt aus den drei Partien[3], bei dem der Mittelfeldspieler La Roja als Kapitän in allen drei Partien auf das Spielfeld führte. Auch beim Campeonato Sudamericano 1920 spielte Unzaga alle drei Partien für Chile. Das letzte Mal im Nationaltrikot lief Unzaga bei der 1:2-Niederlage gegen Uruguay auf. Chile wurde mit einem Punkt aus drei Spielen erneut Letzter.[4] Insgesamt absolvierte der Mittelfeldspieler acht Partien für Chile.[5]

Erfolge

Estrella del Mar

  • División de Honor (Talcahuano): 1914, 1915, 1916, 1917, 1918, 1919
Commons: Ramón Unzaga – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ramón Unzaga in der Datenbank von transfermarkt.de
  • Ramón Unzaga in der Datenbank von weltfussball.de
  • Ramón Unzaga in der Datenbank von National-Football-Teams.com (englisch)

Einzelnachweise

  1. Iñigo Crespo: La chilena es de Bilba. In: elcorreo.com. 17. Februar 2016, abgerufen am 4. Dezember 2023 (spanisch). 
  2. Valparaíso 1851 - Historia de los Bomberos en Chile. In: valparaiso-1851.blogspot.com. 1. Dezember 2019, abgerufen am 4. Dezember 2023 (spanisch). 
  3. Martín Tabeira: Southamerican Championship 1916. In: rsssf.org. Abgerufen am 4. Dezember 2023 (englisch). 
  4. Martín Tabeira: Southamerican Championship 1920. In: rsssf.org. Abgerufen am 4. Dezember 2023 (englisch). 
  5. Ramón Unzaga. In: www.partidosdelaroja.com. Abgerufen am 4. Dezember 2023 (spanisch). 
Personendaten
NAME Unzaga, Ramón
ALTERNATIVNAMEN Unzaga Asla, Ramón Ignacio (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG chilenischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 18. Juli 1892
GEBURTSORT Deusto, Spanien
STERBEDATUM 31. August 1923
STERBEORT Cabrero, Chile