Projektive Varietät

In der klassischen algebraischen Geometrie, einem Teilgebiet der Mathematik, ist eine projektive Varietät ein geometrisches Objekt, das durch homogene Polynome beschrieben werden kann.

Definition

Es sei K {\displaystyle K} ein fest gewählter, algebraisch abgeschlossener Körper.

Der n {\displaystyle n} -dimensionale projektive Raum über dem Körper K {\displaystyle K} ist definiert als

P n := ( K n + 1 { ( 0 , , 0 ) } ) / {\displaystyle P^{n}:=(K^{n+1}\setminus \{(0,\ldots ,0)\})/\sim }

für die Äquivalenzrelation

( x 0 , , x n ) ( y 0 , , y n ) λ K { 0 } : x i = λ y i , i = 0 , , n {\displaystyle (x_{0},\ldots ,x_{n})\sim (y_{0},\ldots ,y_{n})\Leftrightarrow \exists \lambda \in K\setminus \{0\}\colon x_{i}=\lambda y_{i},i=0,\ldots ,n} .

Die Äquivalenzklasse des Punktes ( x 0 , , x n ) {\displaystyle (x_{0},\ldots ,x_{n})} wird mit [ x 0 : : x n ] {\displaystyle \left[x_{0}:\ldots :x_{n}\right]} bezeichnet.

Für ein homogenes Polynom f K [ X 0 , , X n ] {\displaystyle f\in K[X_{0},\ldots ,X_{n}]} und einen Punkt x = [ x 0 : : x n ] {\displaystyle x=[x_{0}:\ldots :x_{n}]} ist die Bedingung f ( x 0 , , x n ) = 0 {\displaystyle f(x_{0},\ldots ,x_{n})=0} unabhängig von den gewählten homogenen Koordinaten von x {\displaystyle x} .

Eine projektive algebraische Menge ist eine Teilmenge des projektiven Raumes, die die Form

{ x P n f 1 ( x ) = = f k ( x ) = 0 } {\displaystyle \{x\in P^{n}\mid f_{1}(x)=\ldots =f_{k}(x)=0\}}

für homogene Polynome f 1 , , f k {\displaystyle f_{1},\ldots ,f_{k}} in K [ X 0 , , X n ] {\displaystyle K[X_{0},\ldots ,X_{n}]} hat.

Eine projektive Varietät ist eine irreduzible projektive algebraische Menge, d. h., die Polynome f 1 , , f k {\displaystyle f_{1},\ldots ,f_{k}} sollen ein Primideal in K [ X 0 , , X n ] {\displaystyle K[X_{0},\ldots ,X_{n}]} erzeugen.

Beispiele

  • P n × P m {\displaystyle P^{n}\times P^{m}} ist eine projektive Varietät mittels der Segre-Einbettung
P n × P m P ( n + 1 ) ( m + 1 ) 1 , ( x i , y j ) x i y j {\displaystyle P^{n}\times P^{m}\to P^{(n+1)(m+1)-1},(x_{i},y_{j})\mapsto x_{i}y_{j}} (in lexikographischer Ordnung).
  • Das Faserprodukt zweier projektiver Varietäten ist eine projektive Varietät.
  • Hyperflächen sind Nullstellenmengen eines irreduziblen homogenen Polynoms. Jede irreduzible abgeschlossene Untermenge der Kodimension 1 ist eine Hyperfläche.
  • Eine glatte Kurve (d. h. Kurve ohne Singularitäten) ist genau dann eine projektive Varietät, wenn sie vollständig ist. Ein Beispiel sind elliptische Kurven, die sich in P 2 {\displaystyle P^{2}} einbetten lassen. (Allgemein kann jede glatte vollständige Kurve in P 3 {\displaystyle P^{3}} eingebettet werden.) Glatte vollständige Kurven vom Geschlecht größer als 1 heißen hyperelliptische Kurven, wenn es einen endlichen Morphismus vom Grad 2 auf den P 1 {\displaystyle P^{1}} gibt.
  • Abelsche Varietäten besitzen ein amples Geradenbündel und sind deshalb projektiv. Beispiele sind elliptische Kurven, Jacobi-Varietäten und K3-Flächen.
  • Grassmann-Mannigfaltigkeiten sind projektive Varietäten mittels Plücker-Einbettung.
  • Fahnenmannigfaltigkeiten sind projektive Varietäten mittels Einbettung in ein Produkt von Graßmann-Mannigfaltigkeiten.
  • Kompakte Riemannsche Flächen (kompakte eindimensionale komplexe Mannigfaltigkeiten) sind projektive Varietäten. Nach dem Satz von Torelli werden sie durch ihre Jacobi-Varietät eindeutig bestimmt.
  • Eine kompakte zweidimensionale komplexe Mannigfaltigkeit mit zwei algebraisch unabhängigen meromorphen Funktionen ist eine projektive Varietät. (Chow-Kodaira)
  • Der Kodaira-Einbettungssatz gibt ein Kriterium, wann eine Kähler-Mannigfaltigkeit eine projektive Varietät ist.

Invarianten

  • Das Hilbert-Samuel-Polynom des homogenen Koordinatenringes K [ X 0 , , X n ] / I {\displaystyle K\left[X_{0},\ldots ,X_{n}\right]/I} , wenn die projektive Varietät durch das homogene Primideal I {\displaystyle I} definiert ist. Aus dem Hilbert-Samuel-Polynom ergeben sich insbesondere die Dimension, der Grad und das arithmetische Geschlecht der Varietät.
  • Die Picardgruppe (die Gruppe der Isomorphismenklassen von Linienbündeln) und die Jacobi-Varietät (der Kern von d e g : P i c ( X ) Z {\displaystyle deg:Pic(X)\rightarrow \mathbb {Z} } ).

Weblinks

  • Bauer et al.: Geometry and topology through projective spaces