Personen des Buddhismus

Die Liste der Personen des Buddhismus bietet eine Aufzählung von für den Buddhismus bedeutenden Persönlichkeiten.

Historische Persönlichkeiten und Gründer von Schulen

  • Siddhartha Gautama (auch Gautama Buddha, Buddha Shakyamuni), der historische Buddha.
  • Ananda, Siddharthas Vetter und einer seiner Hauptschüler.
  • An Shih Kao, ein Mönch aus dem Partherreich und der erste bekannte Missionar in China, 148 n. Chr.
  • Asanga
  • Atisha, indirekt der Gründer der Gelug-Schule des Tibetischen Buddhismus
  • Baizhang Huaihai
  • Bankei Eitaku
  • Bodhidharma, legendärer erster Patriarch des Chan in China.
  • Buddhaghosa (Theravada Kommentator)
  • Chandrakirti
  • Dharmakirti
  • Dharmaraksa, ein Yueh-Chih buddhistischer Mönch, der erste bekannte Übersetzer des Lotos-Sutra in das Chinesische.
  • Dharmaraksita, ein griechischer buddhistischer Missionar des Kaisers Ashoka und Lehrer von Nagasena.
  • Dogen Zenji, Gründer des Soto Zen, basierend auf der chinesischen Caodong Tradition.
  • Dragpa Gyeltshen (1147–1216), einer der „Fünf Ehrwürdigen Meister“, welche die Sakyapa-Tradition begründete
  • Eisai (12. Jahrhundert), japanischer Mönch, welcher nach China reiste und zurückkehrte, um die japanische Rinzai-Schule des Zen zu gründen.
  • Fazang
  • Faxian, Übersetzer und Pilger.
  • Garab Dorje, der erste menschliche Lehrer, des Dzogchen der Nyingma-Tradition
  • Gampopa Dagpo Lhaje, ein Student von Jetsün Milarepa und Gründer der Karma Kagyü Linie des Tibetischen Buddhismus.
  • Gendün Drub (1391–1475), der erste Dalai Lama
  • Gendün Gyatsho (1475–1542), der zweite Dalai Lama
  • Gihwa (1376–1433), Koreanischer Seon Mönch; schrieb Kommentare zum Diamant Sutra und zum Sutra der Vollkommenen Erleuchtung.
  • Hakuin Ekaku (1686–1769), Rinzai Zen.
  • Honen, Gründer der japanischen Jōdo-shū-Schule (Reines Land).
  • Huangbo Xiyun
  • Huineng, 6. Patriarch des Zen in China.
  • Ingen (17. Jahrhundert), chinesischer Zen-Mönch, Gründer der Obaku Schule des Zen.
  • Ippen, Stifter der japanischen Schule des Amidismus Ji-shū.
  • Jampel Gyatsho (1758–1804), der achte Dalai Lama
  • Jinul, koreanischer Seon-Mönch (1158–1210); Gründer des modernen koreanischen gong'an Meditations-Systems.
  • Jnanagupta, Übersetzer.
  • Jnanayasas, Übersetzer.
  • Joshu, japanischer Name des bekannten chinesischen Chan Mönchs Zhaozhou Congshen aus dem 9. Jahrhundert
  • Karma Pakshi (1204–1283), der 2. Karmapa der Karma-Kagyü-Schule
  • Kelsang Gyatsho (Dalai Lama) (1708–1757), der siebte Dalai Lama.
  • Khandro Kalpa Sangmo
  • Khedrub Gyatsho (1838–1856), der elfte Dalai Lama.
  • Khön Könchog Gyelpo (1034–1102), Begründer der Sakyapa-Tradition
  • Khungpo Nyaljor, Gründer der Shangpa Kagyü Linie.
  • Kūkai (9. Jahrhundert), japanischer Mönch, Gründer des Shingon.
  • Linji (9. Jahrhundert), chinesischer Mönch, Gründer der Linji Zong (Rinzai-Schule) des Zen.
  • Lokaksema, ein Mönch aus Kuschana, der erste Übersetzer von Mahayana Schriften in das Chinesische, ca. 180 n. Chr.
  • Longchen Rabjam (Longchenpa) (1308–1363), Gelehrter und verwirklichter Meister der Nyingma-Tradition
  • Luipa
  • Lungtog Gyatsho (1805–1815), der neunte Dalai Lama
  • Mahakashyapa, ein Schüler des Buddha.
  • Mahadharmaraksita, ein buddhistischer Meister zur Zeit des Menander.
  • Manjushrimitra, ein großer Mahayanagelehrter aus Nalanda, später Dzogchen-Meister und Schüler von Garab Dorje
  • Marpa Lotsawa (Marpa der Übersetzer, Marpa von Lhobrag), ein Student von Naropa und erster tibetischer Gründer der Kagyü Linie des Tibetischen Buddhismus.
  • Jetsün Milarepa, ein Schüler von Marpa Lotsawa und einer der berühmtesten tibetischen Yogis.
  • Moggallana, einer der beiden Hauptschüler des Buddha.
  • Nagarjuna, einflussreicher indischer buddhistischer Philosoph.
  • Nāgasena (2. Jahrhundert v. Chr.), buddhistischer Weiser, der im Milinda Panha vom baktrischen König Milinda über den Buddhismus befragt wird.
  • Nagpopa
  • Naropa, Tilopas Hauptschüler, Lehrer von Marpa dem Übersetzer und Khungpo Nyaljor.
  • Ngawang Lobsang Gyatsho (1617–1682), der fünfte Dalai Lama
  • Nichiren Gründer des Nichiren-Buddhismus.
  • Nikkō
  • Obaku Kiun († 850), Chan-Meister und Lehrer von Rinzai Gigen
  • Padmasambhava, halblegendärer Gründer der Nyingma-Schule des Tibetischen Buddhismus.
  • Chögyel Phagpa (1235–1279/80), einer der „Fünf Ehrwürdigen Meister“, welche die Sakyapa-Tradition begründeten
  • Rechungpa (1084–1161), Schüler des Milarepa
  • Rigdzin Gödem (1337–1409), Lama der Nyingma-Tradition
  • Rinzai († 866), Begründer der nach ihm benannten Schule des Chan
  • Rōben (8. Jahrhundert), japanischer Mönch, lud Simsang nach Japan ein und begründete die Kegon Tradition, basierend auf der Koreanischen Hwaeom-Schule
  • Ryokan (18. Jahrhundert), japanischer Zen Mönch und Poet
  • Sachen Künga Nyingpo (1092–1158), einer der „Fünf Ehrwürdigen Meister“, welche die Sakyapa-Tradition begründeten
  • Saichō (9. Jahrhundert), japanischer Mönch, Gründer der Tendai Tradition, basierend auf der chinesischen Tiantai-Schule
  • Sakya Pandita (1182–1251), einer der „Fünf Ehrwürdigen Meister“, welche die Sakyapa-Tradition begründeten
  • Senge († 1291), Schüler des Phagspa, erst religiöses Oberhaupt, später Vize-Minister des Yuan-Reiches
  • Sanghapala (6. Jahrhundert), Mönch (Mon-Khmer?), welcher viele Texte in die chinesische Sprache übersetzte
  • Sariputta (Pali), Shariputra Sanskrit, einer der beiden Hauptschüler des Buddha.
  • Shantideva (8. Jahrhundert), Inder.
  • Shinran, Gründer der japanischen Reines Land Jōdo-Shinshū-Schule
  • Simsang (8. Jahrhundert), koreanischer Mönch, welcher auf die Bitte von Rōben half, Hwaeom nach Japan zu bringen, und dabei die japanische Kegon Tradition gründete.
  • Sönam Gyatsho (1543–1588), der dritte Dalai Lama
  • Sönam Tsemo (1142–1182), einer der „Fünf Ehrwürdigen Meister“, welche die Sakyapa-Tradition begründeten
  • Sri Singha (7. Jahrhundert), Überträger der Dzogchen-Lehren, Meister von Padmasambhava, Vimalamitra und Vairocana
  • Takuan Sōhō, Zen-Lehrer und entsprechend der Legende, Mentor des Schwertkämpfers Miyamoto Musashi.
  • Thubten Gyatsho (1876–1933), der 13. Dalai Lama
  • Tilopa, Empfänger der vier separaten Übertragungen von Nagarjuna, Nagpopa, Luipa, und Khandro Kalpa Sangmo; Naropas Lehrer.
  • Thrinle Gyatsho (Dalai Lama) (1857–1875), der zwölfte Dalai Lama
  • Tshangyang Gyatsho (1683–1706), der sechste Dalai Lama
  • Tsongkhapa (14. Jahrhundert), tibetischer Mönch, Gründer der Gelug-Schule des Tibetischen Buddhismus, basierend auf der Kadam-Tradition.
  • Tshülthrim Gyatsho (1816–1837), der zehnte Dalai Lama
  • Uisang (7. Jahrhundert), koreanischer Mönch, Gründer der Hwaeom Tradition, basieren d auf der chinesischen Huayan-Schule.
  • Vairocana (8. Jahrhundert), Übersetzer buddhistischer Texte vom Sanskrit ins Tibetische, Dzogchen und Nyingma-Lehrer
  • Vasubandhu
  • Vimalamitra (7./8. Jahrhundert), einer der Überträger des Buddhismus nach Tibet
  • Weonhyo (617–668), koreanischer Mönch;, profilierter Kommentator von Mahayana Sutras.
  • Wonchuk
  • Xuanzang, brachte Yogacara nach China, um die Faxiang-Schule zu gründen, bedeutsamer Pilger, Übersetzer.
  • Yì Jìng, Pilger und Übersetzer.
  • Yönten Gyatsho (1589–1617), der vierte Dalai Lama; in der Mongolei geboren, der einzige Nicht-Tibeter unter den Dalai Lamas
  • Zhaozhou Congshen, berühmter Chan-Meister des 9. Jahrhunderts (siehe Koan Mu).
  • Zhiyi, Gründer der Tiantai-Schule
  • Zongmi, Tsung-mi; 5. Patriarch der chinesischen Huayan-Schule.

Historische Herrscher und politische Persönlichkeiten

  • Ashoka der Große, Kaiser des Maurya-Reichs des Antiken Indiens.
  • Brhadrata, der letzte Herrscher der Maurya-Dynastie.
  • Agvan Dorzhiev / Agwan Dorjieff
  • Menander (Pali: Milinda; 2. Jahrhundert n. Chr.), ein indo-griechischer König des nordwestlichen Indiens, welcher im Milindapanha den buddhistischen Mönch Nāgasena über den Buddhismus befragte.
  • Kanischka, Herrscher von Kuschana.
  • Shotoku (574–622), Kronprinz und Regent von Japan.
  • Harshavardhana (590–647), indischer Kaiser der zum Buddhismus konvertierte.
  • Wu Zetian
  • Jayavarman VII. (1181–1219), König von Angkor (Kambodscha)
  • Mongkut, König von Thailand und Gründer des Thammayut Nikaya.

Moderne Lehrer

Theravada-/Vipassana-Lehrer

Siehe auch: Theravada und Vipassana

Lehrer des Tibetischen Buddhismus

Zen-Lehrer

Siehe auch: Zen

Verschiedene

Moderne Gelehrte und Autoren

Begründer neuer Bewegungen

Siehe auch

  • buddhistische Berühmtheiten (engl.)
Commons: Personen des Buddhismus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien