Nisoxetin

Strukturformel
Strukturformeln beider Stereoisomerer von Nisoxetin
1:1-Gemisch (Racemat) der (R)-Form (links) und der (S)-Form (rechts)
Allgemeines
Freiname Nisoxetin
Andere Namen
  • (RS)-3-(2-Methoxyphenoxy)-N-methyl-3-phenylpropylamin (IUPAC)
  • (±)-3-(2-Methoxyphenoxy)-N-methyl-3-phenylpropylamin
  • Nisoxetinum (Latein)
  • Compound 89218 (Lilly, USA)
Summenformel C17H21NO2
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff (Hydrochlorid)[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 53179-07-0 (Racemat)
  • 57754-86-6 (Racemat, Hydrochlorid)
PubChem 4500
ChemSpider 4344
DrugBank DB09186
Wikidata Q906885
Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Antidepressiva

Wirkmechanismus

Selektiver Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer

Eigenschaften
Molare Masse 271,35 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

pKS-Wert

10.162[2]

Löslichkeit
  • 20 mg/ml in Wasser (Hydrochlorid)[1]
  • 50 mg/ml in Ethanol (Hydrochlorid)[1]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]

Hydrochlorid

keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Nisoxetin (LY-94939) ist ein Selektiver Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (NARI).

Ursprünglich wurde es als Antidepressivum entwickelt, kam aber nicht über die Entwicklungsstufe hinaus.[3] Es gilt allerdings in der wissenschaftlichen Forschung als „Standard-NARI“ und wird als solches häufig verwendet.[4] Es wird als Racemat eingesetzt.

Einzelnachweise

  1. a b c d Datenblatt Nisoxetine hydrochloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 16. April 2011 (PDF).
  2. Nisoxetine, Compound ID CHEMBL295467 in der ChEMBL Datenbank.
  3. S. Kelwala, M. Stanley, S. Gershon: History of antidepressants: successes and failures. In: Journal of Clinical Psychiatry. 44(5 Pt 2), Mai 1983, S. 40–48. PMID 6222036.
  4. D. Graham, S. Z. Langer: Advances in sodium-ion coupled biogenic amine transporters. In: Life Sciences. 51(9), 1992, S. 631–645. PMID 1501510.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!