NGC 4577

Datenbanklinks zu NGC 4577
Galaxie
NGC 4577 / NGC 4591
{{{Kartentext}}}
NGC 4577 mit LEDA 1292918[1], SDSS-Aufnahme
AladinLite
Sternbild Jungfrau
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 12h 39m 12,440s[2]
Deklination +06° 00′ 44,30″[2]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ Sb / HII[2]
Helligkeit (visuell) 13,0 mag[3]
Helligkeit (B-Band) 13,8 mag[3]
Winkel­ausdehnung 1,6 × 0,8[3]
Positionswinkel 37°[3]
Flächen­helligkeit 13,1 mag/arcmin²[3]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Virgo-Cluster[2]
Rotverschiebung 0.008079 ± 0.000023[2]
Radial­geschwin­digkeit 2422 ± 7 km/s[2]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(105 ± 8) · 106 Lj
(32,2 ± 2,3) Mpc [2]
Geschichte
Entdeckung William Herschel
Entdeckungsdatum 28. Januar 1784
Katalogbezeichnungen
NGC 4577 / 4591 • UGC 7821 • PGC 42319 • CGCG 042-191 • MCG +01-32-125 • IRAS 12366+0617 • 2MASX J12391244+0600439 • VCC 1780 • GC 3117 • H III 13/ III 504 • GALEXASC J123912.48+060042.9 • LDCE 904 NED211 • EVCC 994

NGC 4577 = NGC 4591 ist eine Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ Sab[3] im Sternbild Jungfrau nördlich der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 105 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 50.000 Lichtjahre. Unter der Katalognummer VCC 1780 ist sie als Mitglied des Virgo-Galaxienhaufens gelistet.

Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 4543, NGC 4580, NGC 4588, IC 3576.

Das Objekt wurde am 28. Januar 1784 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel mithilfe seines 18,7 Zoll-Spiegelteleskops entdeckt.[4]

Weblinks

  • SIMBAD Astronomical Database

Einzelnachweise

  1. Aladin Lite
  2. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  3. a b c d e f SEDS: NGC 4577
  4. Seligman