Marshallesische Sprache

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Marshallesisch (Kajin Ṃajeḷ)

Gesprochen in

Marshallinseln, Nauru
Sprecher 44.000
Linguistische
Klassifikation
  • Austronesisch
    Malayo-Polynesisch
    Zentralost-Malayo-Polynesisch
    ost-malayo-polynesische Sprachen
    ozeanische Sprachen
    zentralostozeanische Sprachen
    entfernte ozeanische Sprachen
    mikronesische Sprachen
    eigentliches Mikronesisch
    Marshallesisch
Offizieller Status
Amtssprache in Marshallinseln Marshallinseln
Sprachcodes
ISO 639-1

mh

ISO 639-2

mah

ISO 639-3

mah

Die marshallesische Sprache (marshallesisch Kajin Ṃajeḷ) oder Ebon ist die malayo-polynesische Nationalsprache der Marshallinseln. Es gibt zwei Dialekte: Ralik und Ratak. Eine erste Grammatik und ein Wörterbuch wurden von Johann Stanislaus Kubary zusammengestellt.

Laute

Konsonanten

Im Marshallesischen gibt es 22 Konsonanten:

  Bilabial Dental Palatal Velar
palatal velar palatal velar labial velar labial
Frikativ p /pʲ/ b /bˠ/ j /tʲ/ t /tˠ/     k /k/ kw /kʷ/
Nasal m /mʲ/ /mˠ/ n /nʲ/ /nˠ/ ṇw /nˠʷ/   /ŋ/ n̄w /ŋʷ/
Rhotisch   d /rʲ/ r /rˠ/ rw /rˠʷ/    
Approximant zentral     y /j/ /ɰ/ w /w/
lateral   l /lʲ/ /lˠ/ ḷw /lˠʷ/    

Vokale

Es gibt 4 Vokale:

geschlossen   /ɨ/  
halbgeschlossen   /ɘ/  
halboffen   /ɜ/  
fast offen   /ɐ/  

Im Marshallesischen sind die Vokale nicht auf die Dimensionen vorne vs. hinten und gerundet vs. gespreizt festgelegt. Das heißt, dass ein gegebener Vokal mehrere phonetische Realisierungen hat. Zum Beispiel kann der geschlossene Vokal /ɨ/ je nach Zusammenhang auch als [i], [ɯ], [u], [i͡ɯ], [i͡u], [ɯ͡i], [ɯ͡u], [u͡i] oder [u͡ɯ] ausgesprochen werden. Besonders Vokale bei velarisierten Konsonanten werden gespreizte Hinterzungenvokale ([ɯ], [ɤ], [ʌ], [ɑ]) und Vokale bei labialisierten Konsonanten werden gerundete Hinterzungenvokale. Zwischen zwei verschiedenartigen Konsonanten werden Vokale zu Diphthongen:

Cʲ_Cʲ Cˠ_Cˠ Cˠʷ_Cˠʷ Cʲ_Cˠ Cʲ_Cˠʷ Cˠ_Cʲ Cˠ_Cˠʷ Cˠʷ_Cʲ Cˠʷ_Cˠ
/ɨ/ [i] [ɯ] [u] [i͡ɯ] [i͡u] [ɯ͡i] [ɯ͡u] [u͡i] [u͡ɯ]
/ɵ/ [ɪ] [ɤ] [ʊ] [ɪ͡ɤ] [ɪ͡ʊ] [ɤ͡ɪ] [ɤ͡ʊ] [ʊ͡ɪ] [ʊ͡ɤ]
/ɜ/ [e] [ʌ] [o] [e͡ʌ] [e͡o] [ʌ͡e] [ʌ͡o] [o͡e] [o͡ʌ]
/ɐ/ [ɛ] [ɑ] [ɔ] [ɛ͡ɑ] [ɛ͡ɔ] [ɑ͡ɛ] [ɑ͡ɔ] [ɔ͡ɛ] [ɔ͡ɑ]

Alphabet

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
Es gibt offenbar ein moderneres bzw. ein konkurrierendes Alphabet mit einigen abweichenden Glyphen.
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Das Marshallesische wird in Lateinschrift mit einigen ungewöhnlichen diakritischen Zeichen geschrieben:

A Ā B D E I J K L M N O Ō P R T U Ū W
A ā b d e i j k l m n o ō p r t u ū w

Textbeispiel

Ave Maria auf Marshallesisch:

Iọkwe eok Maria, kwo lōn̄ kōn
menin jouj;
Irooj ej pād ippaṃ.
Kwo jeraṃṃan iaan kōrā raṇ im
ejeraṃṃan ineen lọjiōṃ, Jesus.
O Maria kwojarjar, jinen Anij,
kwōn jar kōn kem rijjerawiwi.
Kiiō im ilo iien
amwōj mej. Amen.
Gegrüßest seist du, Maria, voll der Gnade,
der Herr ist mit dir.
Du bist gebenedeit unter den Frauen
und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus.
Heilige Maria, Mutter Gottes,
bitte für uns Sünder
jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.
Test-Wikipedia auf Marshallesisch
  • Ethnologue-Report für Marshallesisch