Ludwik Gintel

Ludwik Gintel
Ludwik Gintel im Frühjahr 1922
Personalia
Geburtstag 26. September 1899
Geburtsort Krakau, Österreich-Ungarn
Sterbedatum 11. Juli 1973
Sterbeort Tel Aviv, Israel
Größe 178 cm
Position Sturm, Abwehrspieler
Junioren
Jahre Station
1911–1916 Jutrzenka Kraków
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1916–1930 KS Cracovia
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1922–1931 Polen 12 (0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Ludwik Gintel (* 26. September 1899 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 11. Juli 1973 in Tel Aviv) war ein polnischer Fußballspieler in den Diensten von Cracovia.

Leben und Karriere

Ludwik Gintel wurde 1899 in eine jüdische Familie in Krakau geboren,[1][2] das damals noch zum Kaiserreich Österreich-Ungarn gehörte. Das Fußballspielen begann er 1911 bei Jutrzenka Kraków. 1916 wechselte er mit 17 Jahren schließlich zu Cracovia. Gintel blieb seinem neuen Verein bis zu seinem Karriereende treu. Dort erarbeitete sich Gintel, der überwiegend als Stürmer eingesetzt wurde, schnell einen Stammplatz. Ab 1921 wurde er in der Nationalmannschaft des nun unabhängigen Polen eingesetzt und stand im ersten Spiel der Nationalmannschaft überhaupt auf dem Platz. Das Spiel ging 1:0 gegen Ungarn verloren. Mit Cracovia gewann er 1921 zudem die Meisterschaft.

1924 war er mit der Nationalmannschaft auch bei den Olympischen Sommerspielen in Paris.[3] Das polnische Fußballaufgebot bestand damals mehrheitlich aus Spielern der Krakauer Vereine, neben Gintel unter anderem Henryk Reyman, Leon Sperling, Józef Kałuża oder Józef Adamek. In der Saison 1928 war er Torschützenkönig (28 Tore) der polnischen Fußballliga.[4] Gegen Ende seiner Karriere wurde Gintel schließlich auch als Abwehrspieler aufgestellt. 1930 beendete er seine Karriere als aktiver Fußballspieler, nachdem er mit Cracovia ein zweites Mal die polnische Meisterschaft gewonnen hat. Er hatte bis dahin in über 320 Spielen für Cracovia auf dem Platz gestanden und 12 Spiele für die polnische Nationalmannschaft absolviert.

Nach seiner Fußballkarriere arbeitete er als Architekt. Er emigrierte schließlich nach Palästina und starb 1973 in Tel Aviv.

Weblinks

  • Ludwik Gintel in der Datenbank von weltfussball.de
  • Ludwig Gintel im Vereinswiki von KS Cracovia Krakau

Einzelnachweise

  1. Mieczysław Szymkowiak: Młodość jest najpiękniejsza. „Historia polskiej piłki nożnej“. 2, s. 5. Warszawa: TM-SEMIC sp. z o.o. ISBN 978-8-378-45036-8.
  2. Ludwik Gintel – historia występów w reprezentancji Polski. In: hppn.pl. Historia Polskiej Piłki Nożnej, abgerufen am 28. Juni 2017. 
  3. Kader beim olympischen Fußballturnier 1924 auf linguasport.com. Abgerufen am 17. Dezember 2020 (englisch).
  4. Diethelm Blecking: Jews and Sports in Poland before the Second World War. In: Ezra Mendelsohn (Hrsg.): Jews and the Sporting Life Studies in Contemporary Jewry XXIII. Oxford University Press, 2009, ISBN 978-0-19-972479-6, S. 17 (Vorschau in der Google-Buchsuche). 

1927: Henryk Reyman | 1928: Ludwik Gintel | 1929: Rochus Nastula | 1930: Karol Kossok | 1931, 1932: Kisieliński | 1933: Artur Woźniak | 1934: Ernst Willimowski | 1935: Michał Matyas | 1936: Teodor Peterek / Ernst Willimowski | 1937: Artur Woźniak | 1938: Teodor Peterek | 1939: Ernst Willimowski | 1948: Józef Kohut | 1949, 1950, 1951: Teodor Anioła | 1952, 1953: Gerard Cieślik | 1954: Henryk Kempny / Ernst Pohl | 1955: Stanisław Hachorek | 1956: Henryk Kempny | 1957: Lucjan Brychczy | 1958: Władysław Soporek | 1959: Jan Liberda / Ernst Pohl | 1960: Marian Norkowski | 1961: Ernst Pohl | 1962: Jan Liberda | 1963: Marian Kielec | 1964: Lucjan Brychczy / Józef Gałeczka / Jerzy Wilim | 1965: Lucjan Brychczy | 1966, 1967, 1968, 1969: Włodzimierz Lubański | 1970, 1971: Andrzej Jarosik | 1972: Ryszard Szymczak | 1973: Grzegorz Lato | 1974: Zdzisław Kapka | 1975: Grzegorz Lato | 1976: Kazimierz Kmiecik | 1977: Włodzimierz Mazur | 1978, 1979, 1980: Kazimierz Kmiecik | 1981: Krzysztof Adamczyk | 1982: Grzegorz Kapica | 1983: Mirosław Okoński / Mirosław Tłokiński | 1984: Włodzimierz Ciołek | 1985: Leszek Iwanicki | 1986: Andrzej Zgutczyński | 1987: Marek Leśniak | 1988: Dariusz Dziekanowski | 1989: Krzysztof Warzycha | 1990: Andrzej Juskowiak | 1991: Tomasz Dziubiński | 1992: Jerzy Podbrożny / Mirosław Waligóra | 1993: Jerzy Podbrożny | 1994: Zenon Burzawa | 1995: Bogusław Cygan | 1996: Marek Koniarek | 1997: Mirosław Trzeciak | 1998: Arkadiusz Bąk / Sylwester Czereszewski / Mariusz Śrutwa | 1999: Tomasz Frankowski | 2000: Adam Kompała | 2001: Tomasz Frankowski | 2002: Maciej Żurawski | 2003: Stanko Svitlica | 2004: Maciej Żurawski | 2005: Tomasz Frankowski | 2006: Grzegorz Piechna | 2007: Piotr Reiss | 2008: Paweł Brożek | 2009: Paweł Brożek / Takesure Chinyama | 2010: Robert Lewandowski | 2011: Tomasz Frankowski | 2012: Artjoms Rudņevs | 2013: Róbert Demjan | 2014: Marcin Robak | 2015: Kamil Wilczek | 2016: Nemanja Nikolics | 2017: Marco Paixão / Marcin Robak | 2018: Carlitos | 2019: Igor Angulo | 2020: Christian Gytkjær | 2021: Tomáš Pekhart | 2022: Ivi | 2023: Marc Gual | 2024: Erik Expósito

Personendaten
NAME Gintel, Ludwik
KURZBESCHREIBUNG polnischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 26. September 1899
GEBURTSORT Krakau, Österreich-Ungarn
STERBEDATUM 11. Juli 1973
STERBEORT Tel Aviv, Israel