Liste von Rohfilmherstellern

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Rohfilmhersteller oder Filmfabrikanten sind im Folgenden zusammengestellt. Diese Übersicht soll von den Anfängen bis heute alle bekannten Unternehmen umfassen.

  • Actien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikate (Agfa), Berlin; 1873
  • Agfa-Gevaert, AG, Leverkusen, Mortsel; 1964
  • Ansco Photoproducts, Inc., Binghamton, NY; 1901
  • As de Trèfle, S.a., Paris, Carpentras; Etablissements Graffe & Jougla, 1884
  • Astra, Köln, 1890
  • Azomureş; Târgu Mureş, Rumänien. 1962
  • Barnes Photofilm, England
  • Etablissements Bauchet & Cie, soc. à r. l.; Rueil-Malmaison, Gründung 1910 mit Übernahme der Unternehmung von Gaston Piprot; 1963 an 3M
  • Bergger, films et papiers photographiques, Paris
  • The European Blair Camera Company, Ltd. Kent, England 1893[1]
  • Brifco
  • Carbutt, John: Keystone Dry Plate and Film Works, Wayne Junction, PA; 1888
  • China Lucky Film Corporation, Baoding; 1958
  • Criterion, britisch
  • Etablissements Emile Crumière, Risson & Cie; Paris
  • DuPont, Wilmington, DE; 1802. Fotochemie ab 1912
  • Dynacolor Corporation, Rochester, NY
  • Eastman Kodak Company, Rochester, NY, 1878
  • Edwards, Austin; Warwick, England 1893[2]
  • Eisenberger Trockenplattenfabrik (von) Otto Kirschten, Ag.; Eisenberger Filmfabrik
  • ERA General Photo Materials Corporation, Shantou
  • Alfred-Faber-G.m.b.H., Neu-Isenburg
  • Ferrania, S.p.a., Milano/Mailand, Ferrania; 1917
  • Filmfabrik Wolfen, heute Filmotec G.m.b.H., Wolfen; Handelsmarke ORWO, 1909
  • FOTON, Warschau
  • Foma Fotochema, Hradec Králové; 1921
  • Forte Fotochemische Werke, Vác bei Budapest; Gründung 1922 mit Eastman
  • Fotokemika „efke“, Zagreb; 1947
  • Fujifilm Corporation, Tokyo; früher Fuji Photo Films, Ltd.; 1934 aus Photographic film operations of Dainippon Celluloid Co., Ltd.
  • Gevaert, N.V., Mortsel, Belgien; 1891
  • Glanzfilm, Köpenick
  • Gloria, Société des films ininflammables et du cinéma; Décines östlich von Lyon, 1908
  • Photochemische Werke Goerz, G.m.b.H., Grunewald, Zehlendorf; 1886
  • Hannibal Goodwin, 1887
  • Guilleminot, Boespflug & Cie, S.a., Paris; 1858. Chantilly
  • Harman Technology, Ltd; Mobberley, 2005
Fotoplatten-Boxen von Hauff und Kranseder
  • Hauff, J., & Co., G.m.b.H., Feuerbach; photographische Abtheilung in Vaihingen an der Enz, 1904
  • Herzog, J., & Co., Photochemische Fabrik, Bremen-Hemelingen
  • Hindustan Photo Films Manufacturing Company, Ltd; staatliche Gründung 1960, produktiv seit 1967
  • Ilford, Ltd., Uxbridge, Essex, London; 1879
  • InovisCoat GmbH, Monheim am Rhein; gegründet 2005 im Chemie-Park Bayer, Leverkusen
  • Trockenplattenfabrik Richard Jahr, Dresden, gegründet 1903
  • Chemische Fabrik Kalle & Co., Ozaphan-Film 1932
  • Kino-Film-G.m.b.H., Düren; 1909
  • Konica Konishiroku Photo Industry Company, Ltd., Tokyo; 1876
  • Kranseder & Cie, G.m.b.H., München; Handelsmarke Kranz. 1904
  • Chemische Fabrik Kujbischew, Kasan
  • Vereinigte Photofabriken Dipl.-Ing. Oskar Lainer & Hrdliczka, Wien
  • Lignosefilm; Büchen, Verwaltung in Berlin
  • Société anonyme Claude Antoine Lumière et ses Fils; 1881, Lyon
  • Mafe, Madrid
  • Minnesota Mining and Manufacturing Company (3M), St. Paul, MN; 1902
  • Mimosa, G.m.b.H., Dresden; 1936; ab 1946 in Kiel, Tannenberg
  • Negra Industrial, S.a.; Barcelona
  • Neue Photographische Gesellschaft, Ag., Steglitz. Roll- und Planfilm, 1903–1912 (eigenes Celluloid)
  • Nobel-Film, G.m.b.H., Jülich im Rheinland ab 1922. Vormals Kino-Film, Düren
  • Opta Fabrik Fotochemischer Erzeugnisse, Bromberg (später zu FOTON)
  • The Northern Photographic Works, gegründet 1895 von Birt Acres und Ludwig Stollwerck; 45 Salisbury Road, Barnet, Hertfordshire, England
  • Oriental Photo Industrial Company, Ltd., Tokyo; 1919
  • Pathé frères, S.a., Paris; 1896. Vincennes 1909–10
  • Perutz-Photowerke, früher Otto Perutz G.m.b.H., München; 1880
  • Victor Planchon, Compagnie industrielle des films; 1891 Boulogne-sur-Mer, 1895–96 Lyon
  • Polaroid Co.; 1937
  • The Rotary Photographic Company, Ltd., London 1897[3]
  • Filmfabrik Rotes Banner; Wonsan, Nordkorea
  • Schering, E., Chemische Fabrik auf Aktien, Berlin, Spindlersfeld; 1871
  • Dr.-Carl-Schleußner-Fotowerke, Deutsche Rollfilmgesellschaft m.b.H., Frankfurt am Main; 1860
  • Selo, Ltd., Brentwood; Gegründet 1919–20 von ILFORD, Imperial, Gem und APM für die Herstellung von Fotorollfilm
  • Shanghai Movie and Photo Industrial Corporation, 1973
  • Slawitsch, Pereslawskaja optowaja basa po postawkam kino-fotomaterialow, Pereslawl-Salesskij
  • Chemische Fabrik Svema, Schostka, Ukraine
  • Tasma (Tatarskie Svetochuvstvitel'nye Materialy), Kasan, Russland
  • Technical Operations, Inc., Burlington, USA
  • Tellko, Ag.; Fribourg, 1935
  • Filmfabrik Tientsing, China; 1959
  • Turaphot, G.m.b.H., Düren im Rheinland; 1901
  • Typon Ruprecht, Ag., Burgdorf; 1937. Krauchthal
  • Valca; Sitz in Bilbao, Werk in Aguera, etwa 60 km südwestlich von Bilbao, Spanien
  • Voigtländer, Filmfabrik, Berlin-Zehlendorf
  • Wellington & Ward, Ltd; Elstree, 101 High Holborn, London, England. 1895 ?
  • Wernigeröder Fotopapiere und Filme Banse & Grohmann, G.m.b.H., Handelsmarke Wephota
  • Westendorp & Wehner, Ag.; Köln am Rhein, 1903
  • Pulverfabrik Bomlitz, Wolf & Co., Ag.; Walsrode. 1913

Einzelnachweise

  1. Blairs Hand Cameras and Films. (PDF) In: Pacific Rim Camera. Pacific Rim Camera, abgerufen am 11. Juni 2024 (englisch). 
  2. Information on Camera Makers and Companies - Antique and Vintage Cameras. Abgerufen am 11. Juni 2024 (englisch). 
  3. Rotary Photographic Co. Ltd. (active 1897-1916). In: National Portrait Gallery. Abgerufen am 11. Juni 2024 (englisch).