Liste von Persönlichkeiten der Stadt Sondershausen

Wappen der Stadt Sondershausen
Wappen der Stadt Sondershausen

Die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Sondershausen führt chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr und geordnet in Jahrhunderten Personen auf, die

  • in Sondershausen geboren und/oder
  • in dieser Stadt gestorben und/oder
  • durch ihr Handeln in und um Sondershausen bedeutsam waren bzw. sind.

In seiner bisherigen über tausendjährigen Geschichte hat sich die Stadt Sondershausen vom geistlichen Zentrum Nordthüringens – Stift Jechaburg – über mehr als sechs Jahrhunderte als Residenz der Grafen und späteren Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen entwickelt. Der Residenzstatus brachte die Entwicklung zur Garnisonsstadt und zum Verwaltungszentrum, zur Musikstadt und Kulturzentrum hervor. Günstige natürliche Voraussetzungen und die geografische Lage entwickelten Sondershausen zur Bergstadt und zum Standort weltbekannter elektrotechnischer Produkte. Die jeweiligen Jahrhunderte brachten dementsprechend zahlreiche Forscher, Historiker, Künstler, Musiker, Sportler, Politiker und viele Persönlichkeiten aus anderen Gebieten hervor bzw. zogen sie in diese Stadt.

Ehrenbürger

Karl von Bloedau
Valentin E. Löscher
Johann Günther von Schwarzburg-Sondershausen
Christian Wilhelm von Schwarzburg-Sondershausen
Johann Karl Wezel
Johann Günther Friedrich Cannabich
Friedrich von Sydow
Thilo Irmisch
Curt Mücke
Michael Kohl (1974)
Günther Jahn
Roland Paris
Gunda Niemann-Stirnemann
Caspar Löscher
Johann Simon Hermstedt
Carl Scheppig
E. Marlitt
Karl Günther, letzter Fürst von Schwarzburg-Sondershausen
Max Bruch
Cyrill Kistler
Max Reger
Ferdinand Menge
Walter Kollo
Ernst Wilhelm Borchert
Albert Hetterle 1960 mit Inge Keller
Ute Freudenberg
  • Verleihung 1848: Adolf von Wolffersdorff (1819–1901), Hofjägermeister[1][2][3]
  • Verleihung 1877: Carl von Bloedau (1804–1886), Fürstlicher Leibarzt und Kommunalpolitiker
  • Verleihung 1879: Friedrich Hölzer (1806–1886), Schulrat,[4] und Friedrich August Ebart (* 1806), Medizinalrat[5]
  • Verleihung 1884: Wilhelm Kieser (1811–1895), Gymnasialdirektor, Landtagsmitglied
  • Verleihung 1895: Otto von Bismarck (1815–1898), erster Reichskanzler des Deutschen Reiches[6]
  • Verleihung 1896: Hermann Petersen (1844–1917), Staatsminister im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen
  • Verleihung 1897: Eduard Kobert (1814–1902), Sanitätsrat[7]
  • Verleihung 1897: Otto von Wolffersdorff (1821–1911), Fürstlicher Leibarzt[8][3]
  • Verleihung 1899: Otto Drechsler (1837–1902), Landrat in Arnstadt, Regierungsmitglied[9][10]
  • Verleihung 1903: Günther Heimbürger (1835 bis nach 1904), Steuerrat und Kommunalpolitiker[11][12]
  • Verleihung 1912: Hermann Toepfer (1833–1915), Schulrat und Gemeinderatsmitglied[13]
  • Verleihung 1913: Rudolf Koch (1855–1922), Jurist und Kommunalpolitiker[14]
  • Verleihung 1915: Otto Saurbier (1848–1924), Kommunalpolitiker[15]
  • Verleihung 1917: Paul von Hindenburg (1847–1934), Generalfeldmarschall[16]
  • Verleihung 1922: Günther Lutze (1840–1930), Botaniker, Heimatforscher und Chronist[17][18][19]
  • Verleihung 1927: Kurt Lindner (1877–1966), Unternehmer und Stadtrat
  • Verleihung 1928: Carl Schroeder (1848–1935), Hofkapellmeister, Komponist, Gründer des Konservatoriums
  • Verleihung 1932: Theodor Bauer (1858–1944), Ministerialbeamter und Politiker der DVP
  • Verleihung 1933: Adolf Hitler (1889–1945), Reichskanzler, und Wilhelm Frick (1877–1946), Reichsinnenminister[20]

Hitlers – und vermutlich auch Fricks – Ehrenbürgerschaft wurde am 8. Januar 1947 gestrichen. Seitdem wurden keine neuen Ehrenbürger ernannt.[21]

Söhne und Töchter der Stadt

Bis 1700

  • Günther XL von Schwarzburg (1499–1552), Graf; ließ erstmals in seiner Grafschaft den protestantischen Glauben zu, ließ die Burganlage in Sondershausen abreißen und zu einem Renaissanceschloss umbauen
  • Günther XLI. von Schwarzburg-Arnstadt (1529–1583), Graf, genannt „der Streitbare“ (Bellicosus)
  • Johann Günther von Schwarzburg-Sondershausen (1532–1586), Graf, Begründer der Linie Schwarzburg-Sondershausen
  • Wilhelm I. von Schwarzburg-Frankenhausen (1534–1598), Graf
  • Albrecht VII. von Schwarzburg-Rudolstadt (1537–1605), Graf
  • Joachim Manard (Manhard, Manardt) (1564–1637), Chronist der Stadt
  • Salomo Glassius (1593–1656), lutherischer Theologe
  • Georg Ludwig Agricola (1643–1676), Musiker
  • Christian Wilhelm von Schwarzburg-Sondershausen (1647–1721), Graf, 1697 durch Kaiser Leopold in den Reichsfürstenstand erhoben; ließ das Renaissanceschloss in Sondershausen barock umbauen und machte die Stadt zu einem kulturellen Mittelpunkt Nordthüringens
  • Ludwig Günther Martini (1647–1719), Jurist
  • Christian Ludwig Boxberg (1670–1729), Komponist und Organist
  • Valentin Ernst Löscher (1673–1749), Theologe und Schriftsteller
  • August Friedrich von Minnigerode (1687–1747), Forst- und Staatsmann in Hessen-Darmstadt
  • August I. von Schwarzburg-Sondershausen (1691–1750), apanagierter Prinz und Begründer der Fayencenmanufaktur in Abtsbessingen
  • Andreas Toppius (1605–1677), Landeshistoriker, Pfarrer in Tennstedt

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

  • Günther Friedrich Carl II. (1801–1889), Regierender Fürst 1835–1880, gab dem Land 1841 die 1. Verfassung, unter ihm Beginn der Industrialisierung von Sondershausen, holte Schinkelschüler Scheppig aus Berlin und beauftragte ihn mit klassizistischer Umgestaltung von Schloss und Umfeld
  • Friedrich Chop (1801–1875), Chef des Märzministeriums in Schwarzburg-Sondershausen
  • Carl Gottschalck (1801–1868), deutscher Verwaltungsjurist und Politiker
  • Gottfried Herrmann (1808–1878), Organist und Komponist
  • Friedrich Zahn (1812–1866), Oberhofprediger
  • Thilo Irmisch (1816–1879), Botaniker und Heimatforscher
  • Ludwig von Schlotheim (1818–1889), preußischer General der Kavallerie
  • Georg Lewin (1820–1896), Dermatologe und Hochschullehrer
  • Karl Chop (1825–1882), Rechtsanwalt, Notar, Naturforscher und Schriftsteller, Vorstand der meteorologischen Station in Sondershausen
  • Wilhelm Bertram (* 1829), Politiker
  • Therese Gelbke (1829–1892), Theaterschauspielerin
  • Robert von Wurmb (1835–1911), königlich-preußischer Generalleutnant
  • Richard Himmelstoß (1843–1938), Violinist und Konzertmeister
  • Friedrich Pietzker (1844–1916), Lehrer, Schulbuchautor und Mathematiker
  • Stefanie Keyser (1847–1926), Schriftstellerin
  • Hermann Enkel (1850–1920), Lehrer und Autor
  • Johanna Amina Julie Clara Herrmann (1853–1931), Pianistin und Konzertorganisatorin
  • Felix Schwabach (1855–1928), preußischer Beamter und Politiker
  • Friedrich August Max Hesse (* 1858, in Sondershausen; † 1907, Leipzig), Buchhändler, Verleger; 1880, Max Hesses Verlag, Leipzig; 1910, Verlag Hesse & Becker, Leipzig
  • Edmund Döring (1860–1938), Lehrer, Heimatforscher, Museumsgründer
  • Hermann Hesse (1861–1948), Dirigent und Musiker
  • Felix Becker (1864–1928), Kunsthistoriker
  • Curt von Bloedau (1864–1924), Landrat von Arnstadt und Landtagsabgeordneter
  • Carl Moeller (1867–1920), Pfarrer und Heimatforscher
  • Ferdinand Schlufter (1871–1948), Bürgermeister
  • Martha Blech-Frank (1871–1962), Opernsängerin (Sopran)
  • Carl Zimmer (1873–1950), Zoologe
  • Curt Mücke (1885–1940), Maler und Grafiker
  • Heinrich Schecker (1891–1944), Pädagoge und Kulturhistoriker
  • Hermann Müller (1891–1984), Heimatforscher
  • Hanns von Rohr (1895–1988), Generalmajor
  • Victor Goerttler (1897 1982), Veterinärmediziner
  • Kurt Goerttler (1898–1983), Anatom

20. Jahrhundert

Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen

Bis 1700

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

  • Carl Scheppig (1803–1885), Architekt und Fürstlicher Hofbaurat, klassizistische Umgestaltung des Residenzschlosses und seiner Umgebung, Bau der Hauptwache und des Prinzenpalais
  • Henriette Schramm-Graham (1803–1876), Sängerin, Sopranistin und Schauspielerin
  • Eduard von Michael (1805–1874), Forstmann, Leiter und Reformer des schwarzburgischen Forstwesens
  • Hermann Friedrich Valentin (1812–1885), Jurist und Reichstagsabgeordneter
  • Philipp Heidenheim (1814–1906), Lehrer an der jüdischen Schule Sondershausen und Rabbiner
  • Mathilde von Schwarzburg-Sondershausen (1814–1888), Fürstin
  • Eduard Stein (1818–1864), Dirigent und Fürstlicher Hofkapellmeister in Sondershausen
  • Wilhelm Joseph von Wasielewski (1822–1896), Violinist, Dirigent und Musikwissenschaftler
  • Thekla Naveau (1822–1871), Frauenrechtlerin und Kinderbuchautorin, in den 1850er Jahren eröffnete mit ihrer Schwester einen Fröbel-Kindergarten in Sondershausen
  • Karl von Gerber (1823–1891), Jurist an den Universitäten Erlangen, Tübingen und Leipzig; Minister in Sachsen
  • Heinrich Friedrich Frankenberger (1824–1885), Komponist
  • Eugenie Marlitt (John) (1825–1887), Erzählerin und Schriftstellerin
  • Otto Reinhardt (1826–1915), Jurist, Staatsminister des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen und Mitglied des Deutschen Reichstags
  • Karl Günther von Schwarzburg-Sondershausen (1830–1909), letzter Fürst aus diesem Adelsgeschlecht
  • Georg Kruse (1830–1908), Schauspieler und Schriftsteller
  • Moritz Schoenlank (1830–1920), Chasan, Religionslehrer und Schochet
  • Heinrich Leonhard Brügmann (1832–1893), Unternehmer und Gründer des Kalischachtes
  • Anna Schramm (1835–1916), Sopranistin, Soubrette und Schauspielerin
  • Minna Kautsky (1837–1912), Schauspielerin und Schriftstellerin
  • Max Bruch (1838–1920), Komponist und Kapellmeister
  • Hermann Walter (1838–1909), deutscher Fotograf und Bildchronist
  • Alfred Volkland (1841–1905), fürstlicher Hofpianist und Musikdirektor in Sondershausen
  • Philipp Spitta (1841–1894), Musikwissenschaftler und Hofkapellmeister
  • Karl Picard, auch Carl, (1845–1913), Paläontologe, Botaniker, Geologe, Mineraloge, Lehrer und Rektor der Bürgerschule in Sondershausen
  • Carl Slevogt (1845–1922), Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags
  • Alexander Mackenzie (1847–1935), schottischer Komponist und Dirigent
  • Max Erdmannsdörfer (1848–1905), Komponist und Dirigent
  • Friedrich Seitz (1848–1918), Komponist, Geiger und Violinpädagoge
  • Carl Schroeder (1848–1935), Hofkapellmeister, Komponist und Gründer des Konservatoriums
  • Cyrill Kistler (1848–1907), Musikpädagoge und Komponist
  • Hugo Riemann (1849–1919), Musikwissenschaftler
  • Theodor Quentin (1851–1905), bedeutender Kirchenbaumeister
  • Günther Victor von Schwarzburg-Rudolstadt (1852–1925), ab 1909–1918 in Personalunion auch Regierender Fürst von Schwarzburg-Sondershausen, war bis 1918 letzter Bundesfürst des Deutschen Kaiserreichs, dankte als letzter deutscher Fürst am 25. November 1918 ab
  • Reimer Hansen (1853–1926), Oberlehrer und Heimatforscher
  • Eli Marcus (1854–1935), Schriftsteller und Schauspieler
  • Paul Stade (1854–1931), Maler und Zeichenlehrer
  • Karl Pohlig (1858–1928), deutschsprachiger Pianist und Komponist
  • Pauline Horson (1858–1918), Sopranistin und Kammersängerin
  • Edmund König (1858–1939), Kommunalpolitiker, Lehrer, Philosoph
  • Theodor Bauer (1858–1944), Ministerialbeamter und Politiker (DVP)
  • Bruno Schoenlank (1859–1901), Politiker, Journalist und Gründungs- und Chefredakteur der „Leipziger Volkszeitung“; arbeitete eng mit Rosa Luxemburg zusammen
  • Karl Güldenapfel (1859–1944), evangelisch-lutherischer Pfarrer
  • Paul Blau (1861–1944), evangelischer Theologe und Autor
  • Theodor Fischer (1862–1938), Architekt; erbaute die Höhere Mädchenschule in Sondershausen (heute: Käthe-Kollwitz-Grundschule und Geschwister-Scholl-Gymnasium Haus II)
  • Alfred Reisenauer (1863–1907), Pianist, Komponist und Musikpädagoge
  • Eugen Robert Weiss (1863–1933), Kammersänger
  • Hedwig Andersen (1866–1957), Musikpädagogin
  • Else Lehmann (1866–1940), Schauspielerin
  • Friedrich Grützmacher der Jüngere (1866–1919), Violoncellist
  • Carl Corbach (1867–1947), Violinvirtuose, Dirigent und Leiter des Konservatoriums
  • Otto Anthes (1867–1954), Pädagoge und Schriftsteller
  • Emil Högg (1867–1954), Architekt, renovierte 1831/32 die Trinitatiskirche (Sondershausen)
  • Willy Burmester (1869–1933), Violinist, Komponist und Herausgeber
  • Richard D. Volkmann (1870–1954), deutscher Kolonialoffizier
  • Gustav Cords (1870–1951), Komponist
  • Siegfried Philippi (1871–1936), Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor
  • Albert Fischer (1873–1916), Kammersänger und Gesangspädagoge
  • Max Reger (1873–1916), Komponist
  • Waldemar von Wasielewski (1875–1959), deutscher Schriftsteller
  • Ferdinand Menge (1876–1962), Maler und Grafiker
  • Alfred Berg (1876–1945), Studienrat in Sondershausen
  • Walter Kollo (1878–1940), Komponist
  • Albert Fischer (1878–1948), Musiker, Sänger und Musikpädagoge; Gründer des Albert-Fischer-Chors in Sondershausen
  • August Reinbrecht (1882–1929), Jurist, erster Landrat des Landkreises Sondershausen, Verweser des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen
  • Richard Barth (Pädagoge) (geb. 1883), Pädagoge und Studiendirektor
  • Wilhelm Backhaus (1884–1969), Pianist und Musikpädagoge
  • Heinrich Sthamer (1885–1955), deutscher Komponist und Musiktheoretiker
  • Hans Stieber (1886–1969), Dirigent und Komponist
  • Bruno Bieligk (1889–1969), Mitglied des Landtages von Schwarzburg-Sondershausen
  • Fritz Kampers (1891–1950), Schauspieler
  • Willy Maertens (1893–1967), Schauspieler
  • Otto Wartisch (1893–1969), Kapellmeister und Dirigent des Loh-Orchester Sondershausen
  • Walter Schartner (1894–1970), Komponist und Dirigent, Kapellmeister der Hofkapelle und Dirigent des Loh-Orchesters Sondershausen
  • John Fernström (1897–1961), schwedischer Komponist und Dirigent

20. Jahrhundert

Einzelnachweise

  1. Fürstlich Schwarzb. Regierungs- und Intelligenz-Blatt vom 14. Oktober 1848, S. 438
  2. Nachruf in Der Deutsche 1901 Nr. 104.
  3. a b Adolf und Otto von Wolffersdorff waren Söhne des Hofjägermeisters Günther Adolf von Wolffersdorff (1790–1851) und seiner Frau Christiane geb. Bloedau, Schwester des Carl von Bloedau. (Genealogisches Taschenbuch des Uradels, 2. Band, 1893, S. 591 und 600f..)
  4. Regierungs- und Nachrichtsblatt für das Fürstenthum Schwarzburg-Sondershausen vom 10. April 1879, S. 171.
  5. Regierungs- und Nachrichtsblatt für das Fürstenthum Schwarzburg-Sondershausen vom 11. Januar 1879, S. 17f..
  6. aufgrund eines Vorschlags des Thüringer Städteverbands; vgl. Der Deutsche 1895 Nr. 67.
  7. Wilhelm May: Eduard Kobert. Ernennung des Sanitätsrates Dr. Kobert zum Ehrenbürger von Sondershausen. [Nachdruck aus 1997.] In: Wilhelm May: Ich heiße Bahn und bin bei der Post. 2011, ISBN 9783981106275, S. 392–395.
  8. Nachruf in Der Deutsche 1911 Nr. 257.
  9. Der Deutsche 1899 Nr. 175
  10. Nachruf in Der Deutsche 1902 Nr. 301.
  11. Der Deutsche 1903 Nr. 124 und 125
  12. Abreise in Der Deutsche 1904 Nr. 232.
  13. Der Deutsche 1912 Nr. 233; J. Lengemann: Hermann Töpfer. In: Sondershäuser Beiträge. Püstrich. (ISSN 1439-5576) Heft 13, 2012. S. 7–23.
  14. Wilhelm May: Ehrenbürger und „ihre“ Straßen. Ehre wem Ehre gebührt – Rudolf Koch. [Nachdruck aus 2002.] In: Wilhelm May: Ich heiße Bahn und bin bei der Post. 2011, ISBN 9783981106275, S. 281–284.
  15. Nachruf in Der Deutsche 1924 Nr. 278.
  16. gemeinsam mit 82 anderen Thüringer Städten, vgl. Der Deutsche 1917 Nr. 231.
  17. Der Deutsche 1922 Nr. 129
  18. Nachrufe in Der Deutsche 1930 Nr. 135
  19. Nachruf in Der Deutsche 1940 Nr. 29.
  20. gemeinsam mit 105 anderen Thüringer Städten, vgl. Der Deutsche 1933 Nr. 93.
  21. Wilhelm May: Ehrenbürger und „ihre“ Straßen. [Nachdruck aus 2002.] In: Wilhelm May: Ich heiße Bahn und bin bei der Post. 2011, ISBN 9783981106275, S. 281–284. (hier: S. 281.)