Kylix (Gefäß)

Kylix
Kylix: Schale des Euergides-Malers in London, British Museum

Die Kylix (altgriechisch ἡ κύλιξ, Plural Kylikes; lateinisch: calix) ist im antiken Griechenland ein flaches Trinkgefäß, auf Deutsch eine Trinkschale. Am Gefäßkörper befinden sich gegenüberliegend zwei Henkel. Diese überragen – im Gegensatz zum höheren Kantharos – den Gefäßrand nicht. Sie kann teilweise einen hohen Fuß haben. Beim Trinken wurde das Gefäß meist am Fuß angefasst. Die Kylix wurde zum Genuss von Wein verwendet.

Kylix im Einsatz: Griechisches Symposion, Darstellung auf einer rotfigurigen Kylix, um 500 vor Christus (Vatikanische Museen)

Siehe auch

  • Kylix des Providence-Malers (Heidelberg 57/8)
Commons: Kylix – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Alabastron | Amis | Amphore | Amphoriskos | Aryballos | Askos | Astragalos | Ball | Balsamarion | Batanion | Becher | Bügelkanne | Choenkännchen | Chous | Chytra | Dinos | Epichysis | Epinetron | Eschara | Exaleiptron | Fischteller | Flakon | Flasche | Gießtasse | Guttus | Hydria | Kados | Kakkabe | Kalathos | Kalpis | Kalyx | Kantharos | Kernos | Kiste | Kleeblattkanne | Klibanos | Korbhenkelvase | Kothon | Krater | Kyathos | Lagynos | Lakaina | Lebes | Lebes Gamikos | Lekane | Lekanis | Lekythos | Lopas | Loutrophoros | Luterion | Lydion | Mastoid | Mastos | Mörser | Nestoris | Oinochoe | Olla | Olpe | Oon | Patera | Pelike | Perirrhanterion | Phiale | Phormiskos | Pinax | Pithos | Plastische Vasen | Platte | Plemochoe | Podanipter | Psykter | Pyxis | Rhyton | Sauggefäß | Schale | Schüssel | Sieb | Siphon | Situla | Skyphos | Stamnos | Ständer | Steleon | Tasse | Teganon | Teller | Thymiaterion | Tonlampe | (Trozella) | Tripous (Dreifuß) | Trichter | Urne