Kein Lied für meinen Vater

Film
Titel Kein Lied für meinen Vater
Originaltitel I Never Sang for My Father
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1970
Länge 92 Minuten
Altersfreigabe
Produktions­unternehmen Columbia Pictures
Stab
Regie Gilbert Cates
Drehbuch Robert Anderson nach seinem gleichnamigen Stück
Produktion Gilbert Cates
Musik
  • Al Gorgoni
  • Barry Mann
Kamera
  • Morris Hartzband
  • George Stoetzel
Schnitt Angelo Ross
Besetzung
  • Melvyn Douglas: Tom Garrison
  • Gene Hackman: Gene Garrison
  • Dorothy Stickney: Margaret Garrison
  • Estelle Parsons: Alice
  • Elizabeth Hubbard: Dr. Margaret „Peggy“ Thayer
  • Lovelady Powell: Norma
  • Daniel Keyes: Dr. Mayberry
  • Conrad Bain: Rev. Sam Pell
  • Jon Richards: Marvin Scott
  • Nikki Counselman: Kellnerin
  • Carol Peterson: 1. Krankenschwester
  • Sloane Shelton: 2. Krankenschwester
  • James Karen: Mr. Tucker (Altenheim-Direktor)
  • Gene Williams: Dr. Jensen (Krankenhausdirektor)

Kein Lied für meinen Vater ist ein Filmdrama von Gilbert Cates aus dem Jahr 1970.

Handlung

Gene Garrison ist ein Professor aus New York City, der sein Leben ändern möchte und den Plan hat, seine Freundin zu heiraten und nach Kalifornien umzuziehen. Seine Mutter Margaret versteht seinen Wunsch umzuziehen, aber warnt ihn, dass ein derartig weiter Wegzug schmerzlich für seinen Vater Tom sein könnte.

Kurz vor der Hochzeit stirbt Genes Mutter Margaret. Seine Schwester, die von ihrem Vater verstoßen wurde, weil sie einen jüdischen Mann heiratete, rät Gene, sein eigenes Leben zu leben und sich nicht vom Vater kontrollieren zu lassen.

Auszeichnungen

Bei der Oscarverleihung 1971 war Kein Lied für meinen Vater für drei Oscars nominiert: Melvyn Douglas als bester Hauptdarsteller, Gene Hackman als bester Nebendarsteller sowie Robert Anderson für das beste adaptierte Drehbuch.

Melvyn Douglas war außerdem 1971 für einen Golden Globe als bester Hauptdarsteller in einem Drama sowie für einen Laurel Award nominiert. Robert Anderson gewann schließlich den Preis der Writers Guild of America für das beste adaptierte Drehbuch.

Kritik

Das Lexikon des Internationalen Films nannte den Film eine „behutsam inszenierte und gespielte Bühnenverfilmung aus den USA.“[1]

Weblinks

  • Kein Lied für meinen Vater bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Klaus Brüne (Hrsg.): Lexikon des Internationalen Films. Band 4. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1990, S. 1985.
Filme von Gilbert Cates

Rings Around the World | Kein Lied für meinen Vater | To All My Friends on Shore | Sommerwünsche – Winterträume | Liebe in Fesseln | Nach dem Sündenfall | Geheimnis der Libelle | The Promise | Einmal Scheidung, bitte! | Tracy trifft den lieben Gott | Country Gold | Hobson’s Choice | Burning Rage | Wie sag ich’s meinen Eltern? | Spur der Angst | Final Night – Die letzte Nacht | Der Todesengel | My First Love | Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann? | Die Patty-Duke-Story | Zwischen Leben und Tod | Confessions: Zwei Gesichter des Bösen | Innocent Victims | Collected Stories | A Death in the Family