Jørgen C. F. Olsen

Gedenkstein für Jørgen C. F. Olsen in Sisimiut.

Jørgen Klemens Valdemar Frederik Olsen (kurz Jørgen C. F. Olsen; * 1. April 1916 in Qerrortusoq; † 22. Dezember 1985) war ein grönländischer Politiker.

Leben

Jørgen Olsen war der Sohn des Katecheten Sivert Gustav Simon Olsen (1879–1936) und seiner Frau Rakab Jonasine Ane Bech (1885–1920). Nach dem frühen Tod der Mutter wuchs er bei seiner Größmutter auf.[1] Er war seit 1944 verheiratet mit Haggene Andrea Agnes Margrete Poulsen (* 1925) aus Atammik, der Tochter von Boas Hans Jonathan Poulsen (1902–1936) und seiner Frau Marie Johanne Hansine Lennert (1903–?). Moses Olsen (1938–2008) war sein Neffe.

Olsen war Jäger im seit den 1960er Jahren verlassenen Qerrortusoq. 1932 begann er aber aufgrund seines Talents in Sisimiut eine Handelslehre zu absolvieren und anschließend wurde er in Nuuk zum Telegrafisten ausgebildet. Daher arbeitete er ab 1934 in Sisimiut als Telegrafist und Buchhalter, ab 1943 dazu als Wetterbeobachter. 1944 gründete er die Lokalzeitung Piniartoĸ („Jäger“), die heute Paortoĸ („Kajakfahrer“) heißt. 1949 gründete er eine Abendschule und eine Polizeistation. 1950 erkrankte er an Tuberkulose und wurde bis 1953 in Dänemark behandelt. 1964 wurde er erster grönländischer Radiooberassistent und 1969 pensioniert.

1942 wurde er in den Gemeinderat der Gemeinde Sisimiut gewählt und zum Vorsitzenden ernannt. 1949 saß er als Vertretung für Frederik Lennert eine Sitzung in Grønlands Landsråd und dann von 1955 bis 1979 durchgängig, bevor er mit 63 altersbedingt nicht den Schritt ins erste Inatsisartut ging. Er war in einer Menge Ausschüsse vertreten wie beispielsweise dem Grønlandsrådet. Zudem war er Vorsitzender der König-Christians-X.-und-Königin-Alexandrines-Stiftung und der Radioverwaltung. Er war außerdem im Aufsichtsrat von Grønlands Tekniske Organisation tätig.

Olsen war ein radikaler Gegner der dänischen Oberhoheit in Grönland. Sein früher Kampf für grönländische Autonomie brachte ihm in Dänemark den Ruf eines Revolutionärs ein, in Grönland aber den Spitznamen Grønlands Lumumba. Er setzte durch, dass Landshøvding Niels Otto Christensen 1967 den Vorsitz im Landesrat zugunsten eines intern gewählten Landesratsvorsitzenden aufgab. Erster Vorsitzender wurde Erling Høegh, später dessen Cousin Lars Chemnitz.

In Sisimiut wurde die Straße Olsenip Aqquserna nach ihm benannt. Dort wurde er auch 1978 zum Ehrenbürger ernannt und zudem mit einem Denkmal geehrt. 1968 wurde er zum Ritter des Dannebrogordens ernannt. 1975 erhielt er die Fortjenstmedaljen in Silber.[2]

Literatur

  • Jørgen Fleischer: Jooruaraq "Lumumba". Atuagkat, Nuuk 1999, ISBN 978-87-90393-20-5. 

Einzelnachweise

  1. Søren Forchhammer: Olsen, Jørgen. In: Mark Nuttall (Hrsg.): Encyclopedia of the Arctic. Band 3. Routledge, New York/London 2005, ISBN 978-1-57958-439-9, S. 1575–1577 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  2. Mads Lidegaard: Jørgen Olsen. Dansk Biografisk Leksikon.

Nordgrönland: Peter Street (1945, 1947, 1949) | Johannes Filemonsen (1945, 1947) | Nikolaj Rosing (1949) | Lars Lundblad (1949) | Søren Kaspersen | Frederik Jensen | Marius Sivertsen | Peter Mathæussen | Frederik Lynge (1949) | Johan Lange (1950) | Peter Nielsen (1949) | Peter Dalager (1949) | Tobias Kruse | Peter Fleischer | Kristian Johansen | Samuel Mathæussen (1949) | Hendrik Olsen (1949) | Johan Thomasson

Südgrönland: Ferdinand Knudsen (–1947) | Silas Mouritzen (1948–) | Egede Boassen (1945, 1947) | Jacob Abelsen (1945, 1947) | Isak Lund | Hans Lynge (1945) | Klaus Lynge (1945, 1949) | Frederik Nielsen (1949) | Isak Lund (1950) | Lars Motzfeldt (1950) | Gerhard Egede (1945, 1947, 1948) | Kristian Berthelsen (1946, 1949, 1950) | Egede Motzfeldt | Jørgen Chemnitz (1949) | Augo Lynge (1949) | Albrekt Skifte | Karl Kreutzmann | Frederik Lennert (1949) | Jørgen C. F. Olsen (1949)

Die Jahresangabe bezieht sich auf die einzige(n) Sitzungsteilnahme(n) bzw. auf die einzige(n) verpasste(n) Sitzung(en) (durchgestrichen).

Jakob Nielsen | Klaus Lynge | Carl Egede (1959/1) | Lars Motzfeldt (1959/1) | Erling Høegh | Peter Nielsen | Lars Møller | Jørgen C. F. Olsen | Nikolaj Karlsen | Ole Brandt | Frederik Jensen | Carl Olsen (1959/1) | Edvard Kruse (1959/1) | Ole Nielsen (1959/1)

Die Jahresangabe bezieht sich auf die einzige(n) Sitzungsteilnahme(n) bzw. auf die einzige(n) verpasste(n) Sitzung(en) (durchgestrichen).

Jakob Nielsen | Erling Høegh | Erik Egede | Nathan Jakobsen | Peter K. S. Heilmann | Lars Møller | Jørgen C. F. Olsen | Nikolaj Karlsen | Hans J. Lynge | Marius Sivertsen | Andreas Nielsen | Elisabeth Johansen | Ole Svendsen (1963/1) | Rasmus Kleemann (1963/1) | Peter Jensen (1961–) | Hendrik Abelsen (1961–) | Magtakalât Ârĸê (1961, 1963/1)

Die Jahresangabe bezieht sich auf die einzige(n) Sitzungsteilnahme(n) bzw. auf die einzige(n) verpasste(n) Sitzung(en) (durchgestrichen).

Jørgen Poulsen | Oluf Høegh | Erik Egede | Anthon Petersen | Peter K. S. Heilmann | Alibak Josefsen | Jørgen C. F. Olsen | Lars Ostermann | Hans J. Lynge | Ricard Petersen (1965/1) | Marius Sivertsen (1965/1) | Andreas Nielsen | Elisabeth Johansen | Knud Kristiansen | Peter Jensen | Jørgen Borchersen (1966/2) | Harald Ignatiussen (1966/2) | Magtakalât Ârĸê (1965/1, 1966/1) | Sivert Petersen (1966/1)

Die Jahresangabe bezieht sich auf die einzige(n) Sitzungsteilnahme(n) bzw. auf die einzige(n) verpasste(n) Sitzung(en) (durchgestrichen).

Marius Abelsen | Erling Høegh | Erik Egede (–1967/1) | Niels Holm (1967/2–) | Isboseth Petersen | Peter K. S. Heilmann | Alibak Josefsen | Jørgen C. F. Olsen | Edvard Reimer | Karl Skou | Lars Chemnitz | David Broberg | Elisabeth Johansen | Knud Kristiansen | K'issúnguaĸ Kristiansen | Aron Davidsen (1968) | Erinartêĸ Jonathansen (1968) | Jakob Simonsen (1969/2) | Kaj Narup (–1969/1) | Peter Nielsen (1969/2–)

Die Jahresangabe bezieht sich auf die einzige(n) Sitzungsteilnahme(n) bzw. auf die einzige(n) verpasste(n) Sitzung(en) (durchgestrichen).

Marius Abelsen (–1972/1) | Jørgen Poulsen (1972/2–1973/2) | Hendrik Nielsen (1974/1–) | Jonathan Motzfeldt | Johan Knudsen (–1973/2) | Lars Godtfredsen (1974/1–) | Ole Berglund (–1973/2) | Mathæus Tobiassen (1974/1–) | Lars-Emil Johansen | Alibak Josefsen | Jørgen C. F. Olsen | Nikolaj Karlsen | Otto Steenholdt | Lars Chemnitz | David Broberg | Elisabeth Johansen | Knud Kristiansen | K'issúnguaĸ Kristiansen | Erinartêĸ Jonathansen | Andreas Sanimuínaĸ | Niels Carlo Heilmann

Die Jahresangabe bezieht sich auf die einzige(n) Sitzungsteilnahme(n) bzw. auf die einzige(n) verpasste(n) Sitzung(en) (durchgestrichen).

Hendrik Nielsen | Jonathan Motzfeldt | Lars Godtfredsen | Lamik Møller | Lars Chemnitz | Niels Carlo Heilmann | Jørgen C. F. Olsen | Nikolaj Karlsen | Otto Steenholdt | Konrad Steenholdt | Knud Kristiansen | Severin Johansen (1976/2, 1977/1) | Hans Johansen (1976/2, 1977/1) | Bendt Frederiksen | Asiâjuk Sadorana | Anders Andreassen | Emil Ârĸê | Ôdâĸ Olsen

Die Jahresangabe bezieht sich auf die einzige(n) Sitzungsteilnahme(n) bzw. auf die einzige(n) verpasste(n) Sitzung(en) (durchgestrichen).

Normdaten (Person): LCCN: no2001092368 | VIAF: 26721836 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 1. Dezember 2017.
Personendaten
NAME Olsen, Jørgen C. F.
ALTERNATIVNAMEN Olsen, Jørgen Klemens Valdemar Frederik
KURZBESCHREIBUNG grönländischer Politiker
GEBURTSDATUM 1. April 1916
GEBURTSORT Qerrortusoq bei Sisimiut
STERBEDATUM 22. Dezember 1985