Irene von Rom († um 288)

Georges de la Tour: Die hl. Irene pflegt den verwundeten hl. Sebastian

Irene von Rom († um 288) war der Überlieferung der katholischen Kirche zufolge die Witwe des heiligen Kastulus, der das Martyrium erlitten hatte. Sie wird in der katholischen und der orthodoxen Kirche als Heilige verehrt. Ihr Gedenktag ist der 22. Januar.

Der Überlieferung zufolge fand Irene den von seinen Verfolgern durch Pfeile verwundeten heiligen Sebastian, den man zum Sterben an einem Baum hatte hängen lassen, und pflegte ihn gesund. Später erlitt Sebastian das Martyrium auf andere Weise.

In der christlichen Ikonographie wird die hl. Irene mit den Attributen Ölzweig und Salbfläschchen, den heiligen Sebastian pflegend, dargestellt. Sie gilt als Schutzpatronin der Kranken.

Literatur

  • Klaus-Gunther Wesseling: Irene von Rom, Witwe († 288). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 2, Bautz, Hamm 1990, ISBN 3-88309-032-8, Sp. 1330–1331 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).
  • Erhard Gorys: Irene, Witwe aus Rom. In: Lexikon der Heiligen. dtv, München 1999, ISBN 3-423-32507-0, S. 140–141. 
  • Irene, S. [2]. In: Johann E. Stadler, Franz Joseph Heim, Johann N. Ginal (Hrsg.): Vollständiges Heiligen-Lexikon … Band 3: [I]K–L. Herder, Freiburg im Breisgau 1869, S. 52–53 (Digitalisat. zeno.org). 
Commons: Irene von Rom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 5. Januar 2020.
Personendaten
NAME Irene von Rom
KURZBESCHREIBUNG Heilige, Witwe des heiligen Castulus
GEBURTSDATUM 3. Jahrhundert
STERBEDATUM um 288