Indonesische Beachhandball-Nationalmannschaft der Frauen

Republik Indonesien
Republik Indonesia
Verband Asosiasi Bola Tangan Indonesia
Konföderation AHF
Trainer Danemark Toni Kjær
Co-Trainer Dwichandra Hariwibowo
World Games
Teilnahmen 0 von 6 von 6 (Erste: [[World Games /Beachhandball|]])
Bestes Ergebnis
Beachhandball-Weltmeisterschaften
Teilnahmen 0 von 9 von 9 (Erste: 2012)
Bestes Ergebnis
Beachhandball-Asienmeisterschaften
Teilnahmen 0 von 6 (Erste: [[Beachhandball-Asienmeisterschaften der Frauen |]])
Bestes Ergebnis
(Stand: 9. Juli 2022)

Die indonesische Beachhandball-Nationalmannschaft der Frauen repräsentiert die Indonesia Handball Association (Asosiasi Bola Tangan Indonesia) (IHA) als Auswahlmannschaft auf internationaler Ebene bei Länderspielen im Beachhandball gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände.

Eine Nationalmannschaft der Juniorinnen als Unterbau wurde bislang nicht aufgestellt. Das männliche Pendant ist die Indonesische Beachhandball-Nationalmannschaft der Männer.

Geschichte

Indonesien ist neben Thailand, Vietnam, Philippinen und Singapur eine von bislang nur fünf Nationen der Region Südostasien, die eine Nationalmannschaft für Frauen im Beachhandball aufgestellt hat.

Bislang wurde die Mannschaft nur zweimal, zu den Asian Beach Games 2008 auf Bali im heimischen Indonesien und anschließend noch einmal 2010 in Maskat, Oman aufgestellt, wo das Team den vorletzten und letzten Platz belegte. Anders als die Männermannschaft, die bei denselben Turnieren antrat, wurde die Frauen-Nationalmannschaft seitdem nicht wieder reaktiviert, während die Männer im Rahmen der Asienmeisterschaften 2019 auf die internationale Bühne zurückgekehrt waren. Die Rückkehr auf die internationale Bühne passierte drei Jahre später im Rahmen der Südostasien-Meisterschaften 2022 in Bangkok, wo die Mannschaft die Bronzemedaille gewinnen konnte.

Teilnahmen

World Games
  • 2001: nicht eingeladen
  • 2005: nicht eingeladen
  • 2009: nicht eingeladen
  • 2013: nicht qualifiziert
  • 2017: nicht qualifiziert
  • 2022: nicht qualifiziert

World Beach Games

  • 2019: nicht qualifiziert
  • 2023: qualifiziert
Weltmeisterschaften
  • 2004: nicht qualifiziert
  • 2006: nicht qualifiziert
  • 2008: nicht qualifiziert
  • 2010: nicht qualifiziert
  • 2012: nicht qualifiziert
  • 2014: nicht qualifiziert
  • 2016: nicht qualifiziert
  • 2018: nicht qualifiziert
  • 2020: nicht qualifiziert
  • 2022: nicht qualifiziert
Asienmeisterschaften

Südostasien-Meisterschaften

  • 2017: keine Teilnahme
  • 2020: ausgefallen
  • 2022: 3. Bronze
Asian Beach Games
  • 2008: 8.
  • 2010: 5.
  • 2012: keine Teilnahme
  • 2014: keine Teilnahme
  • 2016: keine Teilnahme
  • 2023:
Die indonesischen Turnier-Kader
  • ABG 2008: Aprilia Anisah • Suspita Leni • Gusti Ayu Megawati • Mamangkey Meylani • Lumipato Mieske • Atia Rika • Ni Made Ari Wahyuni • Salwah Syti Yuni[1]
  • ABG 2010: Kader aktuell unbekannt
  • SOAM 2022: Sherly Nurbani Achmad • Dhea Alfiona • Nayla Zarifa Anjani • Rika Atia • Azka Kamila Aufanashira • Ervina • Angky Natasya Mahadewi • Aina Dheanda Putri • Vera Nanda Safitri • Intan Dwi Wulandari[2]
  • AM 2023: Dhea Alfiona • Ervina • Angky Natasya Mahadewi • Putri Aisah Maharani • Sri Nurlinda • Aina Dheanda Putri • Putri Adelya Rahmat • Vera Nanda Safitri • Adelyna Kayla Saskia • Intan Dwi Wulandari[3]

Trainer

Cheftrainer

  • 2023: Danemark Toni Kjær

Co-Trainer

  • 2023: Dwichandra Hariwibowo
  • Homepage des Singapurischen Handball-Verbandes (englisch)
  • Porträt auf der Webseite der IHF (englisch) (Archiv)

Einzelnachweise

  1. ASIAN BEACH GAMES - Participants. 25. Oktober 2008, archiviert vom Original am 25. Oktober 2008; abgerufen am 9. Juli 2022. 
  2. Artikel sagt, es waren neun Spielerinnen am Start, nennt aber 10 Namen;
    ABTI raih perunggu di kejuaraan bola tangan Asia Tenggara. Abgerufen am 23. November 2022 (id-ID). 
  3. 7-PHI-INA.pdf. Abgerufen am 11. März 2023. 
Beachhandball-Nationalmannschaften der Frauen
Afrika (CAHB)

Algerien | Kap Verde | Kenia | Mali | Sierra Leone | Togo | Tunesien | Uganda

Nordamerika und Karibik (NACHC)

Barbados | Dominica | Dominikanische Republik | Haiti | Kanada | Martinique | Mexiko | Puerto Rico | St. Kitts und Nevis | Trinidad und Tobago | Vereinigte Staaten

Süd- und Mittelamerika (SCAHC)

Argentinien | Brasilien | Chile | Ecuador | Guatemala | Kolumbien | Paraguay | Peru | Uruguay | Venezuela

Asien (AHF)

Bangladesch | China | Hongkong | Indien | Indonesien | Japan | Jordanien | Katar | Philippinen | Singapur | Taiwan | Thailand | Turkmenistan | Vietnam

Europa (EHF)

Mannschaften bestehender Verbände: Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Frankreich | Griechenland | Italien | Kroatien | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Zypern

Mannschaften ehemaliger Verbände: Jugoslawien | Serbien und Montenegro

Ozeanien (OCHF)

Amerikanisch-Samoa | Australien | Cookinseln | Kiribati | Neuseeland