Emsauen zwischen Herbrum und Vellage

Emsauen zwischen Herbrum und Vellage

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Landschaft im Naturschutzgebiet (2012)

Landschaft im Naturschutzgebiet (2012)

Lage Zwischen Papenburg, Rhede und Herbrum, Landkreis Leer, Niedersachsen
Fläche 8,67 km²
Kennung NSG WE 268
WDPA-ID 389587
Natura-2000-ID (FFH),
DE-2909-401 (SPA) DE-2809-331 (FFH),
DE-2909-401 (SPA)
Geographische Lage 53° 5′ N, 7° 17′ O53.0861111111117.29055555555561.5Koordinaten: 53° 5′ 10″ N, 7° 17′ 26″ O
Emsauen zwischen Herbrum und Vellage (Niedersachsen)
Emsauen zwischen Herbrum und Vellage (Niedersachsen)
Meereshöhe von 1,5 m bis 3,5 m
Einrichtungsdatum 14. Juni 2008
Verwaltung NLWKN

Die Emsauen zwischen Herbrum und Vellage sind ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Papenburg und der Gemeinde Rhede (Ems) im Landkreis Emsland und in der Stadt Weener im Landkreis Leer.

Allgemeines

Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG WE 268 ist 867 Hektar groß. Davon entfallen 766 Hektar auf den Landkreis Emsland und 101 Hektar auf den Landkreis Leer. Es ist vollständig Bestandteil des FFH-Gebietes „Ems“ und des EU-Vogelschutzgebietes „Emstal von Lathen bis Papenburg“. Im Nordwesten grenzt es an das Naturschutzgebiet „Brualer Hammrich“ sowie im Norden an das Naturschutzgebiet „Vellage“. Von den beiden Naturschutzgebieten ist es jeweils durch den Emsdeich getrennt. Außerdem grenzt es an das Landschaftsschutzgebiet „Tuxxdorf-Nenndorf-Rhede/Brook“ und Teile des Landschaftsschutzgebietes „Emstal“.

Das Gebiet steht seit dem 14. Juni 2008 unter Naturschutz. In dem Gebiet ist das ehemalige, zum 2. August 1968 ausgewiesene, rund 185 Hektar große Naturschutzgebiet „Emsaltwasser bei Vellage“ (NSG WE 048) aufgegangen.[1] Zuständige untere Naturschutzbehörden sind die Landkreise Emsland und Leer.

Beschreibung

Das Schutzgebiet umfasst einen Abschnitt des eingedeichten Niederung­sgebietes der Ems. Es liegt im Deichvorland zwischen der Straßenbrücke der Kreisstraße 158 bei Papenburg und dem Wehr bei Herbrum. Die Schleuse Herbrum sowie der Schleusenkanal oberhalb der Schleuse und ein Teil des Schleusenkanals unterhalb der Schleuse sind ausgenommen.

In einem Teil des Naturschutzgebietes wird der Tide­einfluss durch Verwallungen gesteuert, um im Bereich zwischen der Verwallung und dem Deich eine extensive Grünland­bewirtschaftung zu ermöglichen. Der übrige Teil unterliegt dem Einfluss der Tide.

Die Ausweisung als Naturschutzgebiet dient u. a. dem Schutz des Lebensraums Fluss z. B. für wandernde Fischarten, der vorhandenen Altwasser und sonstiger Stillgewässer, dem (Feucht-)Grünland, Röhrichten und Seggenrieden sowie naturnaher Auwälder.

Commons: Naturschutzgebiet Emsauen zwischen Herbrum und Vellage – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Naturschutzgebiet „Emsaltwasser bei Vellage“, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Abgerufen am 22. September 2017.
Naturschutzgebiete im Landkreis Leer
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen Landkreis Leer
Wappen Landkreis Leer

Außenems | Barger Meer | Der Hartkamp | Emsauen zwischen Herbrum und Vellage | Esterweger Dose | Fehntjer Tief und Umgebung Süd | Heseler Wald | Hochmoor Wymeer | Holle Sand | Magerwiese bei Potshausen | Neudorfer Moor | Püttenbollen | Stapeler Moor und Umgebung | Stapeler Moor Süd und Kleines Bullenmeer | Süderkolk | Unterems | Veenhuser Königsmoor | Vellage

Naturschutzgebiete im Landkreis Emsland
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen Landkreis Emsland
Wappen Landkreis Emsland

Ahlder Pool (Schwatte Venn) | Am Busch | Aschendorfer Obermoor/Wildes Moor | Auf Troendoj | Berger Keienvenn | Biotop am Speicherbecken Geeste | Bockholter Dose | Borkener Paradies | Brualer Hammrich | Dalum-Wietmarscher Moor | Deepenbrock | Dörgener Moor | Dreiberg | Emsauen zwischen Herbrum und Vellage | Engdener Wüste/Heseper Moor (Nordhorn Range) | Esterfelder Moor | Esterweger Dose | Fehndorfer Moor | Flütenberg | Geestmoor | Groß Fullener Moor | Großes Tate Meer | Hahnenmoor | Heidfeld | Hengstkampkuhlen | Holschkenfehn | Höveltangesche Mörte | Hügelgräberheide am Wiesengrund | Hügelgräberheide bei Groß und Klein Berßen | Im Leiken | Kesselmoor | Langelt | Langenberger Moor | Lechtegoor | Leegmoor | Lescheder Keienvenn | Lescheder Venne | Männige Berge | Markatal | Markatal bei Bischofsbrück | Meerkolk | Melmmoor/Kuhdammoor | Meppener Kuhweide | Moorschlatts und Heiden in Wachendorf | Moorwiesen am Theikenmeer | Mühlenmoor | Natura 2000–Naturschutzgebiet in der unteren Haseniederung | Natura 2000–Sandtrockenrasen am Biener Busch | Nenndorfer Mörken | Neuheeder Moor | Neuringer Wiesen | Oberlauf der Ohe | Oewest | Ohe | Provinzialmoor | Rühler Moor | Schaapmoor | Schweinefehn | Speller Dose | Stadtveen | Steider Keienvenn | Steinberg | Stillgewässer bei Kluse | Südtannenmoor | Südliches Versener Moor | Tausendschrittmoor | Tiefe Vehn | Theikenmeer | Tinner Loh | Tinner Dose-Sprakeler Heide | Versener Heidesee | Wesuweer Moor | Windelberg | Zitterteiche