Dietmar Mögenburg

Dietmar Mögenburg


Dietmar Mögenburg beim ISTAF Berlin 2007

Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 15. August 1961 (62 Jahre)
Geburtsort Leverkusen
Größe 201 cm
Gewicht 78 kg
Karriere
Disziplin Hochsprung
Bestleistung 2,39 m (Halle)
2,36 m (Freiluft)
Verein LG Bayer Leverkusen
ASV Köln
OSC Berlin
TV Wattenscheid 01
Status zurückgetreten
Karriereende 1994
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Hallenweltmeisterschaften 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Europameisterschaften 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Halleneuropameisterschaften 5 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
U20-Europameisterschaften 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Deutsche Meisterschaften 10 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Deutsche Hallenmeisterschaften 5 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold 1984 Los Angeles 2,35 m
Logo der World Athletics Hallenweltmeisterschaften
Silber 1989 Budapest 2,35 m
Logo der EAA Europameisterschaften
Gold 1982 Athen 2,30 m
Logo der EAA Halleneuropameisterschaften
Gold 1980 Sindelfingen 2,31 m
Silber 1981 Grenoble 2,25 m
Gold 1982 Mailand 2,34 m
Gold 1984 Göteborg 2,33 m
Gold 1986 Madrid 2,34 m
Silber 1988 Budapest 2,37 m
Gold 1989 Den Haag 2,33 m
Bronze 1990 Glasgow 2,30 m
Logo der EAA U20-Europameisterschaften
Gold 1979 Bydgoszcz 2,24 m
letzte Änderung: 17. Juni 2021

Dietmar Mögenburg (* 15. August 1961 in Leverkusen) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiasieger.

Leben

Mögenburg war neben Carlo Thränhardt und Gerd Wessig (DDR) der bestimmende deutsche Hochspringer der 1980er Jahre. Sein größter Erfolg war die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles. Neben seiner Goldmedaille war der Sieg bei den Europameisterschaften 1982 in Athen sein zweiter großer Erfolg im Freien. In der Halle wurde er fünfmal Europameister (1980, 1982, 1984, 1986 und 1989), außerdem gewann er zweimal Silber und einmal Bronze in diesem Wettbewerb. Bei den Hallenweltmeisterschaften 1989 wurde er von Javier Sotomayor geschlagen und gewann Silber.

1980 konnte er, einen Tag nachdem der Pole Jacek Wszoła einen neuen Weltrekord mit 2,35 m aufgestellt hatte, diesen egalisieren. Zwei Monate später verbesserte Gerd Wessig diesen während der Olympischen Spiele 1980 in Moskau auf 2,36 m. Am 25. Februar 1985 sprang Mögenburg in Köln mit 2,39 m Hallenweltrekord, seine persönliche Bestmarke.

Mögenburg hatte bei einer Größe von 2,01 m ein Wettkampfgewicht von 78 kg. 1988 wurde ihm der Rudolf-Harbig-Gedächtnispreis verliehen. Mögenburg, der seine Karriere 1994 beendete und sich beruflich in der Sport-Promotion positionierte,[1] lebt heute mit seiner norwegischen Frau Kristin in dem Osloer Vorort Bærum. Sein Sohn Jonas (* 1990) konkurriert im Weitsprung (Norwegischer Meister 2008) und Zehnkampf, die Tochter Katarina (* 1991) ist aktive Hochspringerin und startet für den TSV Bayer 04 Leverkusen.

Internationale Erfolge (Freiluft)

  • 1979 Junioreneuropameisterschaften: 1. mit 2,24 m
  • 1982 Europameisterschaften: 1. mit 2,30 m
  • 1983 Weltmeisterschaften: 4. mit 2,29 m
  • 1984 Olympische Spiele: 1. mit 2,35 m
  • 1986 Europameisterschaften: 4. mit 2,28 m
  • 1987 Weltmeisterschaften: 4. mit 2,35 m
  • 1988 Olympische Spiele: 6. mit 2,34 m
  • 1990 Europameisterschaften: 4. mit 2,31 m

Internationale Erfolge (Halle)

  • 1980 EM: 1. mit 2,31 m
  • 1981 EM: 2. mit 2,25 m
  • 1982 EM: 1. mit 2,34 m
  • 1984 EM: 1. mit 2,33 m
  • 1986 EM: 1. mit 2,34 m
  • 1988 EM: 2. mit 2,37 m
  • 1989 EM: 1. mit 2,33 m
  • 1989 WM: 2. mit 2,35 m
  • 1990 EM: 3. mit 2,30 m

Für den Gewinn der Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1984 erhielt er das Silberne Lorbeerblatt.

Deutsche Meisterschaften

  • Deutscher Meister (Freiluft): 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1987, 1988, 1989, 1990
  • Deutscher Meister (Halle): 1979, 1980, 1981, 1984, 1989

Literatur

  • Karl-Heinz Keldungs: Dietmar Mögenburg. In: ders.: Die deutsche Leichtathletik in 100 Porträts von Hanns Braun bis Malaika Mihambo. Arete Verlag Christian Becker, Hildesheim 2022, ISBN 978-3-96423-081-2, S. 114 f.

Einzelnachweise

  1. Das große Olympia Lexikon, Sport-Bild vom 19. Juni 1996, S. 43.
Olympiasieger im Hochsprung

1896: Vereinigte Staaten 44 Ellery Clark | 1900: Vereinigte Staaten 45 Irving Baxter | 1904: Vereinigte Staaten 45 Samuel Jones | Zwischenspiele 1906: Vereinigte Staaten 45 Con Leahy | 1908: Vereinigte Staaten 46 Harry Porter | 1912: Vereinigte Staaten 48 Alma Richards | 1920: Vereinigte Staaten 48 Richmond Landon | 1924: Vereinigte Staaten 48 Harold Osborn | 1928: Vereinigte Staaten 48 Bob King | 1932: Kanada 1921 Duncan McNaughton | 1936: Vereinigte Staaten 48 Cornelius Johnson | 1948: AustralienAustralien John Winter | 1952: Vereinigte Staaten 48 Walt Davis | 1956: Vereinigte Staaten 48 Charles Dumas | 1960: Sowjetunion 1955 Robert Schawlakadse | 1964: Sowjetunion 1955 Waleri Brumel | 1968: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dick Fosbury | 1972: Sowjetunion 1955 Jüri Tarmak | 1976: Polen 1944 Jacek Wszoła | 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949 Gerd Wessig | 1984: Deutschland Bundesrepublik Dietmar Mögenburg | 1988: Sowjetunion Hennadij Awdjejenko | 1992: Kuba Javier Sotomayor | 1996: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Charles Austin | 2000: RusslandRussland Sergei Kljugin | 2004: SchwedenSchweden Stefan Holm | 2008: RusslandRussland Andrei Silnow | 2012: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Erik Kynard | 2016: Kanada Derek Drouin | 2020: Katar Mutaz Essa Barshim und ItalienItalien Gianmarco Tamberi

Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik

Europameister im Hochsprung

1934: Kalevi Kotkas | 1938: Kurt Lundqvist | 1946: Anton Bolinder | 1950: Alan Paterson | 1954: Bengt Nilsson | 1958: Richard Dahl | 1962: Waleri Brumel | 1966: Jacques Madubost | 1969: Walentin Gawrilow | 1971: Kęstutis Šapka | 1974: Jesper Tørring | 1978: Wladimir Jaschtschenko | 1982: Dietmar Mögenburg | 1986: Igor Paklin | 1990: Dragutin Topić | 1994: Steinar Hoen | 1998: Artur Partyka | 2002: Jaroslaw Rybakow | 2006: Andrei Silnow | 2010: Alexander Schustow | 2012: Robert Grabarz | 2014: Bohdan Bondarenko | 2016: Gianmarco Tamberi | 2018: Mateusz Przybylko | 2022: Gianmarco Tamberi | 2024: Gianmarco Tamberi

Halleneuropameister im Hochsprung

Europäische Hallenspiele
1966Waleri Skworzow | 1967Anatolij Moros | 1968Waleri Skworzow | 1969Walentin Gawrilow

Halleneuropameisterschaften
1970Walentin Gawrilow | 1971István Major | 1972István Major | 1973István Major | 1974Kęstutis Šapka | 1975Vladimír Malý | 1976Sergei Senjukow | 1977Jacek Wszoła | 1978Wladimir Jaschtschenko | 1979Wladimir Jaschtschenko | 1980: Dietmar Mögenburg | 1981Roland Dalhäuser | 1982: Dietmar Mögenburg | 1983Carlo Thränhardt | 1984: Dietmar Mögenburg | 1985Patrik Sjöberg | 1986: Dietmar Mögenburg | 1987Patrik Sjöberg | 1988Patrik Sjöberg | 1989: Dietmar Mögenburg | 1990Artur Partyka | 1992Patrik Sjöberg | 1994Dalton Grant | 1996Dragutin Topić | 1998Artur Partyka | 2000Wjatscheslaw Woronin | 2002Staffan Strand | 2005Stefan Holm | 2007Stefan Holm | 2009Iwan Uchow | 2011Iwan Uchow | 2013Sergei Mudrow | 2015Daniil Zyplakow | 2017Sylwester Bednarek | 2019Gianmarco Tamberi | 2021Maksim Nedassekau | 2023Douwe Amels

Normdaten (Person): GND: 1304279316 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 8294169639286396580001 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Mögenburg, Dietmar
KURZBESCHREIBUNG deutscher Leichtathlet
GEBURTSDATUM 15. August 1961
GEBURTSORT Leverkusen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland