Dickelsbachsiedlung

Häuser in der Dickelsbachsiedlung entlang der Wilhelm-Ketteler-Straße
Typische Bebauung der Dickels­bach­siedlung in der Bodelschwinghstraße
Langgestreckte, beidseitige Häuser­zeilen in der Max-Brandts-Straße
Benachbarte Karl-Lehr-Realschule, vom Baustil her an die Dickelsbachsiedlung angelehnt

Die Dickelsbachsiedlung in Duisburg-Wanheimerort entstand zwischen 1925 und 1927. Sie ist die erste der vier Typenhaussiedlungen in Duisburg. Benannt wurde sie nach dem südlich vorbeifließenden Dickelsbach. Entworfen wurde sie von den Architekten Heinrich Bähr und Hermann Brauhäuser.

Geschichte

Nach dem Ersten Weltkrieg herrschte vielerorts Wohnungsmangel. Vor allem die kinderreichen Familien der Arbeiter waren davon betroffen. Um diesen Zustand Herr zu werden, beschloss das Duisburger Stadtbauamt den Bau von 363 Reihenhäusern. Für jedes Wohngebäude waren 5000 Reichsmark vorgesehen.

Die Architekten Heinrich Bähr und Hermann Brauhäuser nahmen die Herausforderung an und entwarfen den Grundriss der zweigeschossigen Einfamilienhäuser. Gestaltet wurden sie als einheitliche Backsteinbauten mit Flachdach im avantgardistischen Bauhausstil. Ausgestattet wurden sie mit mindestens drei Schlafzimmern, einer Wohnküche mit Kochnische sowie einem Spülraum, einer Toilette und drei Kellerräumen. Das Ganze auf einer Grundfläche von 4,30 × 7,85 Metern und einer Wohnfläche von ca. 57 m². Zu jedem Reihenhäuschen gehörte ein Garten, in dem die Familien Obst und Gemüse anbauen und Kleintiere wie Geflügel und Kaninchen halten konnten.

In langen Reihenhausblöcken säumten sie die Straßen nördlich des Dickelsbach. Mit Spielplätzen, einem Bolzplatz und Ladenlokalen für den täglichen Bedarf sollten die gleichförmigen Hausreihen familienfreundlicher wirken. Das freistehende Gebäude an der Düsseldorfer Straße, die alte Polizeiwache, diente sozialen Zwecken. Hier befand sich die Wohnungsverwaltung, eine Arztpraxis und ein Aufenthaltsraum für Arbeitslose. Um den Kindern einen erfolgreichen Start ins Leben zu geben, wurde 1929 eine Volkshochschule, die heutige Karl-Lehr-Realschule, eingeweiht.

Dennoch kritisierte man die eintönigen Wohnzeilen mit den kleinen grünen Fenstern, da sie mehr an ein Gefangenenlager als an eine Arbeitersiedlung erinnerten. Für ihre Bewohner erfüllte sich trotz der beengten Wohnverhältnisse der Traum vom Eigenheim. Das Konzept war so beliebt, dass in den Folgejahren drei weitere Wohngebiete entstanden: Siedlung Ratingsee in Meiderich (1927/1928), Siedlung Parallelhafen in Neuenkamp (1927/1928) und die Einschornsteinsiedlung in Neudorf (1927/1930).

Während des Zweiten Weltkrieges fielen 39 Gebäude den Bombenangriffen zum Opfer. Von den 363 Häusern stehen heute noch 324. Sie wurden größtenteils von der GEBAG modernisiert und an heutige Ansprüche angepasst. Manche Familien wohnen hier schon in der 3. Generation. Die meisten Gärten dienen heute nur noch zur Erholung.

Seit 1993 steht die Dickelsbachsiedlung unter Denkmalschutz. Die kleinen Reihenhäuschen sind noch immer als bezahlbarer Wohnraum sehr begehrt und werden von ihren Bewohnern liebevoll gepflegt. Vor manchen stehen Gartenbänke und Blumenkästen mit Kunsthandwerk. Meist sind die engen Straßen jedoch mit Fahrzeugen und Mülltonnen zugeparkt.

In der alten Polizeiwache hat der Kreisverband der Sozialistischen Jugend Deutschlands – Die Falken (SJD – Die Falken) Quartier bezogen.

Die Siedlung ist Bestandteil der Themenroute Duisburg: Industriekultur am Rhein der Route der Industriekultur.

Sonstiges

Architekturgeschichtlich gehört die Dickelsbachsiedlung zum Stil des „Neuen Bauens“. Sie wird mit der 1925 von J. J. P. Oud für Rotterdam entworfenen Siedlung Kiefhoek (1926/28) und den Wohnungsbauten Ernst Mays in Frankfurt sowie Bruno Tauts in Berlin in eine Reihe gestellt.

Die Dickelsbachsiedlung wird im Volksmund wegen der roten Backsteine „Blutwurst-Kolonie“ genannt, aber auch, weil sich ihre Bewohner von ihrem Lohn selbige des Öfteren leisten konnten.

Der berühmteste Bewohner der Siedlung war Toni Turek, der „Fußballgott“ und Weltmeister von 1954. Im Frühjahr 1927 bezog der Achtjährige mit seinen Eltern und seinen drei Geschwistern das Haus Zum Lith 57, wo er längere Jahre lebte.[1]

2007 war die Dickelsbachsiedlung Kulisse für den Kurzfilm „Bonanza“ von Florian Schönherr.[2]

Das Haus der ältesten Freiwilligen Feuerwehr in NRW steht ebenfalls in der Dickelsbachsiedlung. Die Freiwillige Feuerwehr Löschgruppe 102 Altstadt wurde 1859 gegründet.

Siehe auch

Commons: Dickelsbachsiedlung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu Dickelsbachsiedlung in Wanheimerort in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland
  • Dickelsbach-Siedlung. In: Metropole Ruhr.
  • 90 Jahre „Blutwurst-Kolonie“. In: Der Westen.
  • Sozialbau in der Dickelsbach-Siedlung – Hübsch und historisch. In: Der Westen.
  • Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur

Einzelnachweise

  1. Werner Raupp: Toni Turek – "Fußballgott". Eine Biographie, Hildesheim: Arete 2019 (ISBN 978-3-96423-008-9), S. 10–14.
  2. Bonanza. Ofzoe Visual Projects, abgerufen am 14. September 2017. 

Aldenrade | Altstadt | Baerl | Beeck | Beeckerwerth | Bergheim | Bissingheim | Bruckhausen | Buchholz | Dellviertel | Duissern | Fahrn | Friemersheim | Großenbaum | Alt-Hamborn | Hochemmerich | Hochfeld | Hochheide | Homberg | Huckingen | Hüttenheim | Kaßlerfeld | Laar | Marxloh | Meiderich | Mündelheim | Neudorf | Neuenkamp | Neumühl | Obermarxloh | Overbruch | Rahm | Rheinhausen-Mitte | Röttgersbach | Ruhrort | Rumeln-Kaldenhausen | Ungelsheim | Alt-Walsum | Vierlinden | Wanheim-Angerhausen | Wanheimerort | Wedau | Wehofen

Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 3: Duisburg: Industriekultur am Rhein !

Landschaftspark Duisburg-Nord  | Ratingsee-Siedlung | Hexion / Rütgers | Grüner Pfad | Grillo-Werke | Zeche Friedrich Thyssen Schacht 6 | Dichter-Viertel | Siedlung Bergmannsplatz | Pumpwerk Schmidthorst | Siedlung Wehofen | Kleine Emscher | Klärwerk Emschermündung | Zeche Walsum | Nordhafen Walsum | Kraftwerk Walsum | Pumpwerk Schwelgern | Alsumer Berg  | Pumpwerk Alte Emscher | König-Brauerei | Thyssen-Hauptverwaltung | Werksbahn Thyssen | Schiffswerften: Meidericher Schiffswerft, Neue Ruhrorter Schiffswerft und Triton-Werft| Hebeturm des Ruhrort-Homberger Trajektanstalt | Zeche Rheinpreußen Schacht 1/2 | Siedlung Rheinpreußen  | Siedlung Johannenhof | Rheinpreußen-Hafen | Schacht Gerdt | Haus-Knipp-Eisenbahnbrücke | Plangemühle Homberg | Sachtleben Chemie | Rheinhauser Bergbausammlung e. V. | Wasserturm Rheinhausen-Bergheim | Brücke der Solidarität | Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke | Margarethensiedlung  | Krupp Hüttenwerke Tor 1 | Beamtensiedlung Bliersheim und Casino Krupp | Wasserturm und Eisenbahnsiedlung Rheinhausen-Friemersheim | Innenhafen Duisburg  | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | Kläranlage Kaßlerfeld | Rheinorange | Sperrtor Marientor | Wasserturm Hochfeld | DEMAG (heute Siemens) | Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) | Werkshafen der Hüttenwerke Krupp Mannesmann | Siedlung Hüttenheim | Krefeld-Uerdinger Brücke | Wasserwerk Bockum | Eisenbahner-Siedlung Wedau | Rangierbahnhof, Ausbesserungswerk und Eisenbahner-Siedlung Wedau | Eisenbahner-Siedlung Bissingheim | Dickelsbach-Siedlung | Haus Hartenfels | Brückenlandschaft Ruhraue | Hauptbahnhof Duisburg

51.4064186.767194Koordinaten: 51° 24′ 23,1″ N, 6° 46′ 1,9″ O