Dänische Frauen-Handballnationalmannschaft

Dänemark
Verband Dansk Håndbold Forbund (DHF)
Konföderation EHF
Trainer Jesper Jensen
Co-Trainer Lars Jørgensen
Mannschaftskapitän Sandra Toft
Meiste Tore Camilla Andersen: 846
Meiste Spiele Janne Kolling: 250
Heim
Auswärts


Olympische Spiele
Teilnahmen 4 (von 11) von 12 (Erste: 1996)
Bestes Ergebnis Olympiasieger 1996, 2000, 2004
Handball-Weltmeisterschaft der Frauen
Teilnahmen 23 von 26 (Erste: 1957)
Bestes Ergebnis Weltmeister 1997
Handball-Europameisterschaft der Frauen
Teilnahmen 15 (von 15) (Erste: 1994)
Bestes Ergebnis Europameister 1994, 1996, 2002
(Stand: 30. Dezember 2023)

Die dänische Frauen-Handballnationalmannschaft vertritt Dänemark bei internationalen Turnieren im Frauenhandball.

Die dänische Mannschaft konnten bislang eine Weltmeisterschaft, drei olympische Goldmedaillen und drei Europameisterschaften gewinnen.

Platzierungen bei Meisterschaften

Weltmeisterschaften (Feld)

Weltmeisterschaft 1949: nicht qualifiziert
Weltmeisterschaft 1956: nicht qualifiziert
Weltmeisterschaft 1960: 5. Platz

Weltmeisterschaften (Halle)

Europameisterschaften

Europameisterschaft 1994: 01. Platz
Europameisterschaft 1996: 01. Platz
Europameisterschaft 1998: 02. Platz
Europameisterschaft 2000: 10. Platz
Europameisterschaft 2002: 01. Platz
Europameisterschaft 2004: 02. Platz
Europameisterschaft 2006: 11. Platz
Europameisterschaft 2008: 11. Platz
Europameisterschaft 2010: 04. Platz
Europameisterschaft 2012: 05. Platz
Europameisterschaft 2014: 07. Platz
Europameisterschaft 2016: 04. Platz
Europameisterschaft 2018: 08. Platz (Aufstellung)
Europameisterschaft 2020: 04. Platz (Aufstellung)
Europameisterschaft 2022: 02. Platz (Aufstellung)

Olympische Spiele

Olympische Sommerspiele 1976: nicht qualifiziert
Olympische Sommerspiele 1980: nicht qualifiziert
Olympische Sommerspiele 1984: nicht qualifiziert
Olympische Sommerspiele 1988: nicht qualifiziert
Olympische Sommerspiele 1992: nicht qualifiziert
Olympische Sommerspiele 1996: 01. Platz
Olympische Sommerspiele 2000: 01. Platz
Olympische Sommerspiele 2004: 01. Platz
Olympische Sommerspiele 2008: nicht qualifiziert
Olympische Sommerspiele 2012: 09. Platz
Olympische Sommerspiele 2016: nicht qualifiziert

Aktueller Kader

Für die Olympischen Spiele 2024.[3]

Nr. Name Position Verein LS Tore
1 Sandra Toft TW Győri ETO KC 180 2
5 Sarah Iversen KR Ikast Håndbold 88 142
8 Anne Mette Hansen RL Metz Handball 161 465
10 Kathrine Heindahl KR Team Esbjerg 135 277
11 Line Haugsted RL Győri ETO KC 98 131
18 Mette Tranborg RR Team Esbjerg 109 257
16 Althea Reinhardt TW Odense Håndbold 110 0
23 Kristina Jørgensen RM Metz Handball 110 322
25 Trine Østergaard Jensen RA CSM Bukarest 182 367
27 Louise Burgaard RR Metz Handball 175 368
31 Simone Petersen RM Ikast Håndbold 55 91
32 Mie Højlund RL Odense Håndbold 98 190
33 Emma Friis LA Ikast Håndbold 57 172
34 Rikke Iversen KR Team Esbjerg 77 118
Reservespielerinnen
6 Helena Elver RM Odense Håndbold 21 28
12 Anna Kristensen TW Team Esbjerg 29 0
42 Michala Møller RL Team Esbjerg 25 23

Bekannte ehemalige Nationalspielerinnen

  • Homepage des dänischen Handballverbandes

Einzelnachweise

  1. www.ihf.info, „Cumulative Statistics Denmark“, abgerufen am 20. Dezember 2021
  2. www.ihf.info, „Team cumulative statistics Denmark“, 17. Dezember 2023, abgerufen am 30. Dezember 2023
  3. danskhaandbold.dk: Jesper Jensen har OL-truppen klar: Min sværeste opgave som træner, abgerufen am 12. Juni 2024
Nationalmannschaften des europäischen Handballverbandes (EHF)

Männer:  Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Zypern 

EHF-Assoziierte:  England | Schottland 

Ehemalige:  DDR | Saarland | SFR Jugoslawien | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | GUS | Tschechoslowakei

B-Männer:  Dänemark-B | Deutschland-B | Frankreich-B | Italien-B | SFR Jugoslawien-B | Niederlande-B | Norwegen-B | Österreich-B | Polen-B | Rumänien-B | Schweden-B | Schweiz-B | Spanien-B | Ungarn-B

Frauen:  Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Zypern

EHF-Assoziierte:  England | Schottland 

Ehemalige:  DDR | SFR Jugoslawien | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | GUS | Tschechoslowakei

B-Frauen:  Bulgarien-B | DDR-B | Rumänien-B

Nationalmannschaften aus:  Afrika | Nordamerika und der Karibik | Süd- und Zentralamerika | Asien | Ozeanien