Bundeshaus (Äthiopien)

Das Bundeshaus (amharisch የፌዴሬሽን ምክር ቤት, transliteriert Yäfederešn Məkər Bet; deutsch auch Bundesrat genannt) ist das Oberhaus des äthiopischen Bundesparlaments (offiziell Parlamentarische Bundesversammlung), einem Zweikammer-Parlament, welches aus der Kammer des Volksrepräsentantenhauses – dem Unterhaus – und der Kammer des Bundeshauses besteht.

Das Bundeshaus wurde 1995 errichtet und befindet sich in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba. Das Bundeshaus hat höchstens 117 Abgeordnete (Räte), deren Arbeitssprache amharisch ist.[1] Es besteht aus zwei Komitees mit jeweils unterschiedlichen Aufgabenbereichen. Das eine ist das Komitee für regionale Angelegenheiten und Angelegenheiten der Verfassung. Das zweite Komitee ist das sogenannte Komitee für das Budget.

Mitglieder

Die maximal 117 Mitglieder werden Räte genannt. Nach Artikel 61 (Absatz 2) der äthiopischen Verfassung von 1995 hat jede ethnische Gruppe in Äthiopien das Recht darauf, im nationalen Bundesparlament durch Abgeordnete vertreten zu sein. Daher hat jedes Volk mindestens einen Abgeordneten als Repräsentanten im Bundeshaus. Völker mit mehr als einer Million Angehörigen entsenden einen Abgeordneten zusätzlich.[1]

Das Bundeshaus wird nach Artikel 61 (Absatz 3) der Verfassung indirekt durch die Landesparlamente der neun Bundesstaaten des Landes gewählt oder direkt durch die jeweilige Bevölkerung in den Bundesstaaten.[1] Welchen Weg man wählt, liegt in der Entscheidungsbefugnis der einzelnen Bundesstaaten. Wer sich als Kandidat zur Wahl stellen lassen will, muss äthiopischer Staatsbürger und mindestens 21 Jahre alt sein. Mitglieder des Hauses der Vertreter der Völker dürfen nicht gleichzeitig Mitglieder des Bundeshauses sein.

Vorsitzende

Der Generalsekretär des äthiopischen Bundeshauses ist Habtamu Nini Abino. Die Sprecher des Bundeshauses seit 1995 sind:

Name Amtsantritt Verlassen des Amtes
Almaz Meko[2] 1995 2005
Degefe Bula[3] 10. Oktober 2005 2010
Kassa Teklebrhan[4] 2005 2010
Yalew Abate[4] 2010 amtierend

Ato Yalew Abate

Siehe auch

Quellen

  1. a b c Meyers Großes Länderlexikon, 2005, L, S. 48
  2. Quelle: vgl. Vips. World Parliaments (englisch)
  3. Offizielle Website des äthiopischen Bundesrates
  4. a b Yalew Abate elected as the new Speaker of House of Federation aus addisfortune.net

Weblinks

  • Offizielle Website des äthiopischen Bundeshauses
Parlamente Afrikas

Staatenverbund:
Afrikanische Union: Panafrikanisches Parlament

Souveräne Staaten:
ÄgyptenMaglis en-Nowwab | AlgerienParlement (al-Madschlis asch-Schaʿbi al-Watani und Madschlis al-Umma) | AngolaAssembleia Nacional | ÄquatorialguineaParlamento (Cámara de los Diputados und Senado) | ÄthiopienShengo (Yäfederešn Məkər Bet und Yehizbtewekayoch Mekir Bet) | BeninAssemblée nationale | BotswanaNational Assembly | Burkina FasoAssemblée Nationale | BurundiParliament (Assemblée nationale und Sénat) | DschibutiAssemblée nationale | ElfenbeinküsteParlement (Assemblée nationale und Sénat) | EritreaHagerawi Baito | EswatiniParliament (House of Assembly und Senate) | GabunParlement (Assemblée nationale und Sénat) | GambiaNational Assembly | GhanaParliament | GuineaAssemblée nationale | Guinea-BissauAssembleia Nacional | KamerunParlement (Sénat und Assemblée nationale) | Kap VerdeAssembleia Nacional | KeniaParliament (Wabunge und Baraza la Seneti) | KomorenAssemblée de l'Union | Kongo, D. R.Parliament (Wabunge wa Jamhuri und Sénat) | Kongo, RepublikParlement (Assemblée nationale und Sénat) | LesothoParliament (National Assembly und Senate) | LiberiaParliament (House of Representatives und Senate) | LibyenMadschlis an-Nuwwab und al-Madschlis al-aʿla li-d-daula | MadagaskarParlement (Assemblée nationale und Sénat) | MalawiNational Assemby | MaliAssemblée nationale | MarokkoParlement (Madschlis an-Nuwwab und Madschlis al-Mustascharin) | MauretanienParlement (Assemblée nationale) | MauritiusNational Assembly | MosambikAssembleia da República | NamibiaParliament (National Assembly und National Council) | NigerAssemblée nationale | NigeriaNational Assembly (House of Representatives und Senate) | RuandaParliament (Chambre des Députés und Sénat) | SambiaNational Assembly | São Tomé und PríncipeAssembleia Nacional | SenegalAssemblée nationale | SeychellenNational Assembly | Sierra LeoneParliament | SimbabweParliament (National Assembly und Senate) | SomaliaBaarlamaanka Federaalka (Upper House und House of the Peoples) | SüdafrikaParliament (National Assembly und National Council of Provinces) | Sudanal-Madschlis at-Taschriʿi (al-Madschlis al-Watani und Madschlis al-Wilayat) | SüdsudanParliament (National Legislative Assembly und Council of States) | TansaniaBunge | TogoAssemblée nationale | TschadAssemblée nationale | TunesienMadschlis Nuwwab asch-Schaʿb | UgandaWabunge | Zentralafrikanische RepublikAssemblée nationale

Umstrittene Gebiete:
SomalilandBaarlamaanka (Golaha Wakiilada und Golaha Guurtida) | SaharaNationalrat

Britische und Französische Überseegebiete:
MayotteConseil départemental | RéunionConseil régional | St. Helena, Ascension und Tristan da CunhaLegislative Council (Ascension: Island Council, Tristan da Cunha: Island Council)