Bogatyje Saby

Siedlung städtischen Typs
Bogatyje Saby
Богатые Сабы (russisch)
Байлар Сабасы (tatarisch)
Wappen
Wappen
Föderationskreis Wolga
Republik Tatarstan
Rajon Sabinski
Siedlung städtischen Typs seit 2004
Bevölkerung 7671 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Höhe des Zentrums 170 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 84362
Postleitzahl 422060
Kfz-Kennzeichen 16, 116
OKATO 92 252 551
Geographische Lage
Koordinaten 56° 0′ N, 50° 27′ O56.00833333333350.45170Koordinaten: 56° 0′ 30″ N, 50° 27′ 0″ O
Bogatyje Saby (Europäisches Russland)
Bogatyje Saby (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Bogatyje Saby (Tatarstan)
Bogatyje Saby (Tatarstan)
Lage in Tatarstan

Bogatyje Saby (russisch Богатые Сабы; tatarisch Байлар Сабасы, Baylar Sabası) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Republik Tatarstan in Russland mit 7671 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geographie

Der Ort liegt knapp 90 km Luftlinie ostnordöstlich der Republikhauptstadt Kasan am Flüsschen Saby im Einzugsbereich des rechten Kama-Nebenflusses Mjoscha.

Bogatyje Saby ist Verwaltungszentrum des Rajons Sabinski sowie Sitz der Stadtgemeinde (gorodskoje posselenije) Bogatyje Saby, zu der außerdem das knapp fünf Kilometer südlich gelegene Dorf Srednije Saby gehört.

Geschichte

Das Gründungsjahr des Ortes ist unbekannt, aber wahrscheinlich entstand er wie auch andere Ortschaften entlang dem Fluss Saby zwischen dem 14. und Anfang des 16. Jahrhunderts. Ab spätestens dem 18. Jahrhundert war Bogatyje Saby ein regional bedeutendes Handwerks- und Handelsdorf, bekannt für seine Töpfereiwaren (russisch bogaty wie auch tatarisch bay bedeutet „reich“).

Am 10. August 1930 wurde Bogatyje Saby Verwaltungssitz eines neu geschaffenen Rajons. 2004 erhielt der Ort den Status einer Siedlung städtischen Typs.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1822 1655
1939 3145
1959 2915
1970 3477
1979 4537
1989 5608
2002 7196
2010 7671

Anmerkung: ab 1939 Volkszählungsdaten

Verkehr

Bogatyje Saby liegt an der von Kasan über das südwestlich benachbarte Rajonzentrum Tjuljatschi kommenden Regionalstraße 16K-1332, die etwa 20 km nördlich in Schemordan endet. Dort befindet sich an der Strecke Moskau – Kasan – Jekaterinburg die nächstgelegene Bahnstation. Die westliche Umgehungsstraße um Bogatyje Saby trägt die Nummer 16K-1429.

  • Offizielle Webpräsenz der Rajonverwaltung (russisch)

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
V
Orte in der Republik Tatarstan
Verwaltungszentrum: Kasan
Städte

AgrysR | AlmetjewskR | ArskR | AsnakajewoR | BawlyR | BolgarR | BugulmaR | BuinskR | Innopolis | JelabugaR | KasanS | KukmorR | LaischewoR | LeninogorskR | MamadyschR | MendelejewskR | MenselinskR | Nabereschnyje TschelnyS/R | NischnekamskR | NurlatR | SainskR | SelenodolskR | TetjuschiR | TschistopolR

Siedlungen städtischen Typs

AksubajewoR | Aktjubinski | AlexejewskojeR | ApastowoR | BaltassiR | Bogatyje SabyR | Dschalil | Kamskije Poljany | Kamskoje UstjeR | Karabasch | Kuibyschewski Saton | Nischnije Wjasowyje | Nischnjaja Maktama | Rybnaja SlobodaR | Tenischewo | UrussuR | Wassiljewo

Weitere Rajonzentren

Aktanysch | Basarnyje Mataki | Bolschaja Atnja | Bolschije Kaibizy | Musljumowo | Nowoscheschminsk | Pestrezy | Sarmanowo | Staroje Droschschanoje | Tjuljatschi | Tscheremschan | Werchni Uslon | Wyssokaja Gora

Anmerkungen: S – Sitz eines Stadtkreises, R – Verwaltungszentrum eines Rajons