Augustine Cheong Myong-jo

Augustine Cheong Myong-jo (kor.: 정명조 아우구스티노) (* 25. Mai 1935 in Geoje, Keishō-nandō, Provinz Chōsen, damaliges Japanisches Kaiserreich, heutiges Südkorea; † 1. Juni 2007 in Busan, Südkorea) war Bischof der Diözese Busan.

Leben

Augustine Cheong Myong-jo studierte von 1956 bis 1962 an der Katholischen Universität Seoul. Er empfing am 22. Dezember 1962 die Priesterweihe. 1965 trat er der südkoreanischen Armee bei.[1] Von 1968 bis 1969 war er im Range eines first lieutenant als Kaplan an vorderster Front im Vietnamkrieg; er war bis 1985 Angehöriger des Militärs, zuletzt im Range eines colonel.[2]

Am 23. Oktober 1989 wurde er von Papst Johannes Paul II. zum Bischof-Militärordinarius für das Koreanische Militärordinariat und zugleich zum Titularbischof von Tubulbaca ernannt. Am 5. November 1998 wurde er zum Koadjutor des Bistums Pusan ernannt, am 28. August 1999 erfolgte in Nachfolge von Gabriel Lee Gab-sou die Ernennung zum Bischof des Bistums Busan.

Er war seit 2002 Vizepräsident, seit 2005 Präsident der Koreanischen Bischofskonferenz (CBCK).[2][1]

Augustine Cheong Myong-jo wurde 2005 Lungenkrebs diagnostiziert; er war bis zum Tode in seinem Bischofsamt tätig.[3]

Quellen

  1. a b „Biografie Augustine Cheong Myong-jo“ (Memento vom 11. Dezember 2007 im Internet Archive) (englisch)
  2. a b „Meldungen vom 2. Juni 2007“ Radio Vatikan, 2. Juni 2007 (Memento vom 8. September 2008 im Internet Archive)
  3. „South Korean bishop, former head of military diocese, dies at age 72“ Catholic News for Friday, June 01, 2007
  • Eintrag über Augustine Cheong Myong-jo auf catholic-hierarchy.org.
Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Koreanischen. Cheong ist hier somit der Familienname, Augustine Myong-jo ist der Vorname.
Personendaten
NAME Cheong, Augustine Myong-jo
ALTERNATIVNAMEN 정명조 아우구스티노 (koreanisch)
KURZBESCHREIBUNG südkoreanischer Geistlicher, Bischof von Busan
GEBURTSDATUM 25. Mai 1935
GEBURTSORT Geoje, Keishō-nandō, Provinz Chōsen, damaliges Japanisches Kaiserreich, heutiges Südkorea
STERBEDATUM 1. Juni 2007
STERBEORT Busan, Südkorea