Apéry-Konstante

Die Apéry-Konstante ist eine mathematische Konstante, die als Wert der Reihe

n = 1 1 n 3 = 1 1 3 + 1 2 3 + 1 3 3 + 1 4 3 + {\displaystyle \sum _{n=1}^{\infty }{\frac {1}{n^{3}}}={\frac {1}{1^{3}}}+{\frac {1}{2^{3}}}+{\frac {1}{3^{3}}}+{\frac {1}{4^{3}}}+\dotsb }

definiert ist. Das ist der Wert ζ ( 3 ) {\displaystyle \zeta (3)} der riemannschen ζ-Funktion an der Stelle 3.

Grundlegendes

Ein Näherungswert ist

ζ ( 3 ) = 1,202 05   69031   59594   28539   97381   61511   44999   07649   86292   34049   {\displaystyle \zeta (3)=1{,}20205{\text{ }}69031{\text{ }}59594{\text{ }}28539{\text{ }}97381{\text{ }}61511{\text{ }}44999{\text{ }}07649{\text{ }}86292{\text{ }}34049{\text{ }}\dotso } (Folge A002117 in OEIS).

Derzeit (Stand August 2020) sind 1.200.000.000.100 dezimale Nachkommastellen bekannt, ihre Berechnung wurde von Seungmin Kim am 26. Juli 2020 vollendet.[1]

Die Konstante wurde schon 1735 von Euler betrachtet.[2] Sie ist nach Roger Apéry benannt, der 1979 bewies, dass sie irrational ist.[3] Ob sie auch transzendent ist, ist bisher nicht bekannt, auch nicht, ob sie normal ist[4] oder ob ζ ( 3 ) / π 3 {\displaystyle \zeta (3)/\pi ^{3}} irrational ist[5] (mit Kreiszahl π {\displaystyle \pi } ). Über die Werte der Zetafunktion bei weiteren ungeraden natürlichen Zahlen weiß man – im Gegensatz zu den Werten bei geraden Zahlen – wenig: Es müssen unendlich viele der Zahlen ζ ( 2 n + 1 ) , n = 1 , 2 , 3 , {\displaystyle \zeta (2n+1),\,n=1,2,3,\dotsc } irrational sein,[6] dabei mindestens eine von ζ ( 5 ) , ζ ( 7 ) , ζ ( 9 ) {\displaystyle \zeta (5),\zeta (7),\zeta (9)} und ζ ( 11 ) {\displaystyle \zeta (11)} .[7]

Für das Irrationalitätsmaß r ( ζ ) = inf R {\displaystyle \operatorname {r} (\zeta )=\inf R} , wobei R {\displaystyle R} die Menge der positiven reellen Zahlen ρ {\displaystyle \rho } ist, für die höchstens endlich viele Paare positiver ganzer Zahlen p {\displaystyle p} und q {\displaystyle q} mit 0 < | ζ p q | < 1 q ρ {\displaystyle \textstyle 0<{\mathopen {|}}\zeta -{\frac {p}{q}}{\mathclose {|}}<{\frac {1}{q^{\rho }}}} existieren, sind die Schranken 2 r ( ζ ( 3 ) ) < 5,513 891 {\displaystyle 2\leq r(\zeta (3))<5{,}513891} bekannt,[8] insbesondere ist ζ ( 3 ) {\displaystyle \zeta (3)} nicht liouvillesch.

Der Kehrwert 1 ζ ( 3 ) = 0,831 90 73725 80707 46868 {\displaystyle {\tfrac {1}{\zeta (3)}}=0{,}83190\,73725\,80707\,46868\dotso } (Folge A088453 in OEIS) ist die asymptotische Wahrscheinlichkeit, dass drei ganze Zahlen teilerfremd sind, und ebenso die asymptotische Wahrscheinlichkeit, dass eine ganze Zahl kubikfrei (nicht durch eine Kubikzahl größer 1 teilbar) ist. Dies sind Spezialfälle davon, dass n {\displaystyle n} ganze Zahlen mit asymptotischer Wahrscheinlichkeit 1 ζ ( n k ) {\displaystyle {\tfrac {1}{\zeta (nk)}}} keine k {\displaystyle k} -te Potenz größer 1 als gemeinsamen Teiler haben.[9]

Reihendarstellungen

Apéry verwendete die Formel

ζ ( 3 ) = 5 2 n = 1 ( 1 ) n 1 n 3 ( 2 n n ) . {\displaystyle \zeta (3)={\frac {5}{2}}\sum _{n=1}^{\infty }{\frac {(-1)^{n-1}}{n^{3}{\binom {2n}{n}}}}.}

Ein bereits Euler bekanntes Resultat ist

ζ ( 3 ) = 1 2 n = 1 H n n 2 {\displaystyle \zeta (3)={\frac {1}{2}}\sum _{n=1}^{\infty }{\frac {H_{n}}{n^{2}}}}

mit den harmonischen Zahlen H n {\displaystyle H_{n}} . Zahlreiche verwandte Formeln wie

ζ ( 3 ) = 1 2 i = 1 j = 1 1 i j ( i + j ) {\displaystyle \zeta (3)={\frac {1}{2}}\sum _{i=1}^{\infty }\sum _{j=1}^{\infty }{\frac {1}{ij(i+j)}}}

führen ebenfalls zur Apéry-Konstante.[10]

Unter Anwendung der dirichletschen λ-Funktion und der dirichletschen η-Funktion erhält man aus ζ ( z ) / 2 z = λ ( z ) / ( 2 z 1 ) = η ( z ) / ( 2 z 2 ) {\displaystyle \zeta (z)/2^{z}=\lambda (z)/(2^{z}-1)=\eta (z)/(2^{z}-2)} die Darstellung

ζ ( 3 ) = 8 7 n = 0 1 ( 2 n + 1 ) 3 = 4 3 n = 1 ( 1 ) n 1 n 3 . {\displaystyle \zeta (3)={\frac {8}{7}}\sum _{n=0}^{\infty }{\frac {1}{(2n+1)^{3}}}={\frac {4}{3}}\sum _{n=1}^{\infty }{\frac {(-1)^{n-1}}{n^{3}}}.}

Eine schnell konvergierende Reihe stammt von Tewodros Amdeberhan und Doron Zeilberger (1997):[11][12]

ζ ( 3 ) = 1 24 n = 0 ( 1 ) n A ( n ) ( 2 n + 1 ) ! 3 ( 2 n ) ! 3 n ! 3 ( 3 n + 2 ) ! ( 4 n + 3 ) ! 3 {\displaystyle \zeta (3)={\frac {1}{24}}\sum _{n=0}^{\infty }(-1)^{n}{\frac {A(n)\cdot (2n+1)!^{3}\cdot (2n)!^{3}\cdot n!^{3}}{(3n+2)!\cdot (4n+3)!^{3}}}}

mit A ( n ) = 126392 n 5 + 412708 n 4 + 531578 n 3 + 336367 n 2 + 104000 n + 12463 {\displaystyle A(n)=126392n^{5}+412708n^{4}+531578n^{3}+336367n^{2}+104000n+12463} .

Nach Matyáš Lerch (1900):[13]

ζ ( 3 ) = 7 π 3 180 2 n = 1 1 n 3 ( e 2 π n 1 ) {\displaystyle \zeta (3)={\frac {7\pi ^{3}}{180}}-2\sum _{n=1}^{\infty }{\frac {1}{n^{3}(e^{2\pi n}-1)}}} .

Simon Plouffe entwickelte diesen Ausdruck weiter:[14]

ζ ( 3 ) = π 3 28 + 16 7 n = 1 1 n 3 ( e π n + 1 ) 2 7 n = 1 1 n 3 ( e 2 π n + 1 ) {\displaystyle \zeta (3)={\frac {\pi ^{3}}{28}}+{\frac {16}{7}}\sum _{n=1}^{\infty }{\frac {1}{n^{3}(e^{\pi n}+1)}}-{\frac {2}{7}}\sum _{n=1}^{\infty }{\frac {1}{n^{3}(e^{2\pi n}+1)}}}
ζ ( 3 ) = 28 n = 1 1 n 3 ( e π n 1 ) 37 n = 1 1 n 3 ( e 2 π n 1 ) + 7 n = 1 1 n 3 ( e 4 π n 1 ) {\displaystyle \zeta (3)=28\sum _{n=1}^{\infty }{\frac {1}{n^{3}(e^{\pi n}-1)}}-37\sum _{n=1}^{\infty }{\frac {1}{n^{3}(e^{2\pi n}-1)}}+7\sum _{n=1}^{\infty }{\frac {1}{n^{3}(e^{4\pi n}-1)}}} .

Bei Max Koecher findet man folgende Reihendarstellung, durch die man beim Abbrechen an der Stelle   n = 7 {\displaystyle n=7}   neun korrekte Dezimalstellen erhält:[15][A 1]

ζ ( 3 ) = 9 8 + n = 1 4 n 3 ( 9 n 8 + 18 n 6 + 21 n 4 + 4 ) {\displaystyle \zeta (3)={\frac {9}{8}}+\sum _{n=1}^{\infty }{\frac {4}{n^{3}\left(9n^{8}+18n^{6}+21n^{4}+4\right)}}} .

Weitere Darstellungen

Produktreihendarstellungen

Eine Verbindung zu den Primzahlen ist

ζ ( 3 ) = p   p r i m 1 1 p 3 {\displaystyle \zeta (3)=\prod _{p\ \mathrm {prim} }{\frac {1}{1-p^{-3}}}}

als Spezialfall des Euler-Produkts (Euler 1737).[16]

Integraldarstellungen

Für die Apéry-Konstante gibt auch einige Integraldarstellungen.

Die Werte der folgenden Integrale gehen direkt aus den betroffenen trilogarithmischen Stammfunktionen hervor:

ζ ( 3 ) = 0 1 0 1 0 1 d x d y d z 1 x y z {\displaystyle \zeta (3)=\int \limits _{0}^{1}\int \limits _{0}^{1}\int \limits _{0}^{1}{\frac {\mathrm {d} x\,\mathrm {d} y\,\mathrm {d} z}{1-xyz}}}
ζ ( 3 ) = 1 2 0 x 2 e x 1 d x {\displaystyle \zeta (3)={\frac {1}{2}}\int \limits _{0}^{\infty }{\frac {x^{2}}{\mathrm {e} ^{x}-1}}\mathrm {d} x}
ζ ( 3 ) = 8 7 0 1 1 x artanh ( x ) 2 d x {\displaystyle \zeta (3)={\frac {8}{7}}\int _{0}^{1}{\frac {1}{x}}\operatorname {artanh} (x)^{2}\mathrm {d} x}

Diese drei Integrale kommen durch die sogenannten Abel-Plana-Summenformeln zustande:

ζ ( 3 ) = 0 π ( x 2 + 1 ) ( x 2 + 1 ) 2 sech ( 1 2 π x ) 2 d x {\displaystyle \zeta (3)=\int _{0}^{\infty }{\frac {\pi (-x^{2}+1)}{(x^{2}+1)^{2}}}\operatorname {sech} {\bigl (}{\frac {1}{2}}\pi x{\bigr )}^{2}\,\mathrm {d} x}
ζ ( 3 ) = 2 3 + 4 3 0 3 x x 3 ( x 2 + 1 ) 3 csch ( π x ) d x {\displaystyle \zeta (3)={\frac {2}{3}}+{\frac {4}{3}}\int _{0}^{\infty }{\frac {3x-x^{3}}{(x^{2}+1)^{3}}}\operatorname {csch} (\pi x)\,\mathrm {d} x}
ζ ( 3 ) = 1 + 0 3 x x 3 ( x 2 + 1 ) 3 exp ( π x ) csch ( π x ) d x {\displaystyle \zeta (3)=1+\int _{0}^{\infty }{\frac {3x-x^{3}}{(x^{2}+1)^{3}}}\exp(-\pi x)\operatorname {csch} (\pi x)\,\mathrm {d} x}

Folgende weiteren Integrale weisen ebenso Stammfunktionen auf, welche nicht als elementare Kombination der Polylogarithmen dargestellt werden können:

ζ ( 3 ) = 2 3 π 3 0 1 x ( x 1 2 ) ( x 1 ) cot ( π x ) d x {\displaystyle \zeta (3)={\frac {2}{3}}\pi ^{3}\int \limits _{0}^{1}x\left(x-{\frac {1}{2}}\right)(x-1)\cot(\pi x)\mathrm {d} x} [17]
ζ ( 3 ) = 0 π 2 14 x 2 tanh ( x ) 2 d x {\displaystyle \zeta (3)=\int _{0}^{\infty }{\frac {\pi ^{2}}{14\,x^{2}}}\operatorname {tanh} (x)^{2}\,\mathrm {d} x}
ζ ( 3 ) = 0 π 2 7 x tanh ( x ) sech ( x ) 2 d x {\displaystyle \zeta (3)=\int _{0}^{\infty }{\frac {\pi ^{2}}{7x}}\tanh(x)\operatorname {sech} (x)^{2}\,\mathrm {d} x}
ζ ( 3 ) = 0 π 2 x 7 ( x 2 + 1 ) 2 arsinh ( x ) d x {\displaystyle \zeta (3)=\int _{0}^{\infty }{\frac {\pi ^{2}x}{7(x^{2}+1)^{2}\operatorname {arsinh} (x)}}\,\mathrm {d} x}

Funktionalidentitäten

Die Apéry-Konstante kann auch mit der Dirichletschen Lambdafunktion und Etafunktion dargestellt werden:

ζ ( 3 ) = 8 7 λ ( 3 ) = 4 3 η ( 3 ) {\displaystyle \zeta (3)={\frac {8}{7}}\,\lambda (3)={\frac {4}{3}}\,\eta (3)}

Sie taucht ebenfalls als ein Spezialfall der zweiten Polygammafunktion auf, es gilt nämlich:

ζ ( 3 ) = 1 2 ψ 2 ( 1 ) {\displaystyle \zeta (3)=-{\frac {1}{2}}\psi _{2}(1)}

Literatur

  • Frits Beukers: A note on the irrationality of ζ ( 2 ) {\displaystyle \zeta (2)} and ζ ( 3 ) {\displaystyle \zeta (3)} . Bulletin of the London Mathematical Society 11, Oktober 1979, S. 268–272 (englisch).
  • Steven R. Finch: Apéry’s constant. Kapitel 1.6 in Mathematical constants. Cambridge University Press, Cambridge 2003, ISBN 0-521-81805-2, S. 40–53 (englisch).
  • Max Koecher: Klassische elementare Analysis. Birkhäuser Verlag, Basel, Boston 1987, ISBN 3-7643-1824-4 (Kapitel II!). 
  • Alfred van der Poorten: A proof that Euler missed … Apéry’s proof of the irrationality of ζ(3). An informal report. The Mathematical Intelligencer 1, Dezember 1979, S. 195–203 (englisch: Alf’s reprints. Paper 45, PDF; 205 kB).
Wikibooks: Beweis der Irrationalität von Zeta(3) nach Frits Beukers – Lern- und Lehrmaterialien

Einzelnachweise

  1. Records set by y-cruncher. Abgerufen am 12. August 2019. 
  2. Leonhard Euler: Inventio summae cuiusque seriei ex dato termino generali. 13. Oktober 1735, Commentarii academiae scientiarum imperialis Petropolitanae 8, 1741, S. 9–22 (lateinisch; „1,202056903159594“ auf S. 21).
  3. Roger Apéry: Irrationalité de ζ ( 2 ) {\displaystyle \zeta (2)} et ζ ( 3 ) {\displaystyle \zeta (3)} . Astérisque 61, 1979, S. 11–13 (französisch).
  4. David H. Bailey, Richard E. Crandall: Random Generators and Normal Numbers. (Memento vom 13. Oktober 2003 im Internet Archive). (PDF; 399 kB), Experimental Mathematics 11, 2002, S. 527–546 (englisch).
  5. Finch: Apéry’s constant. 2003, S. 41 (englisch).
  6. Tanguy Rivoal: La Fonction zêta de Riemann prend une infinité de valeurs irrationnelles aux entiers impairs. Comptes rendus de l’Académie des sciences Série I 331, 2000, S. 267–270 (französisch; arxiv:math/0008051v1).
  7. W. W. Zudilin: One of the numbers ζ(5), ζ(7), ζ(9), ζ(11) is irrational. Russian Mathematical Surveys 56, 2001, S. 774–776 (englisch).
  8. Georges Rhin, Carlo Viola: The group structure for ζ(3). Acta Arithmetica 97, 2001, S. 269–293 (englisch).
  9. M. Beeler, R. W. Gosper, R. Schroeppel: HAKMEM. MIT AI Memo 239, 29. Februar 1972 (englisch), ITEM 53 (Salamin).
  10. Walther Janous: Around Apéry’s constant. Journal of inequalities in pure and applied mathematics 7, 2006, Artikel 35 (englisch).
  11. Tewodros Amdeberhan, Doron Zeilberger: Hypergeometric series acceleration via the WZ method. (Memento vom 30. April 2011 im Internet Archive). The Electronic Journal of Combinatorics 4(2), 1997 (englisch). arxiv:math/9804121v1
  12. The Value of Zeta(3) to 1,000,000 places. Im Project Gutenberg (englisch).
  13. Matyáš Lerch: Sur la fonction ζ(s) pour les valeurs impaires de l’argument. Jornal de sciencias mathematicas e astronomicas 14, 1900, S. 65–69 (französisch; Jahrbuch-Zusammenfassung).
  14. Simon Plouffe: Identities inspired by Ramanujan Notebooks (part 2). April 2006 (englisch).
  15. Max Koecher: Klassische elementare Analysis. Birkhäuser-Verlag, Basel / Boston 1987, S. 52.
  16. Leonhard Euler: Variae observationes circa series infinitas. 25. April 1737, Commentarii academiae scientiarum imperialis Petropolitanae 9, 1744, S. 160–188 (lateinisch; Euler-Produkt als „Theorema 8“ auf S. 174 f.).
  17. Abramowitz-Stegun: Riemann Zeta Function and Other Sums of Reciprocal Powers. S. 807, Formel 23.2.17.

Anmerkungen

  1. Koecher nennt diese Reihendarstellung eine kuriose Formel.