Andalgalá

Andalgalá
Basisdaten
Lage 27° 35′ S, 66° 19′ W-27.582777777778-66.313888888889977Koordinaten: 27° 35′ S, 66° 19′ W
Höhe ü. d. M.: 977 m
Einwohnerzahl (2001): 14.068
  (Argentinien)
  (Argentinien)
 
Verwaltung
Provinz: Catamarca Catamarca
Departamento: Andalgalá
Bürgermeister: José Perea, PJ
Sonstiges
Postleitzahl: K4740

Andalgalá ist die Hauptstadt des gleichnamigen Departamento Andalgalá in der Provinz Catamarca im Nordwesten Argentiniens. Die Entfernung bis zur Provinzhauptstadt San Fernando del Valle de Catamarca beträgt 248 Kilometer.

Geschichte

Das Gebiet um Andalgalá war von kriegerischen Diaguitas und Calchaquíes bewohnt, die den spanischen Eroberern erheblichen Widerstand entgegenbrachten. Nach zwei vergeblichen Eroberungsversuchen gründeten die Spanier während des 2. Calchaquí-Krieges am 12. Juli 1658 die Befestigungsanlage San Pedro de Mercado. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts war das Gebiet unter spanischen Grundbesitzern aufgeteilt und 1740 wurde in Huasán das Mayorazgo de los Diaz de la Peña gebildet. 1952 erhielt Andalgalá die Stadtrechte.

Wirtschaft

Die wichtigsten landwirtschaftlichen Produkte der Zone sind: Oliven, Pfirsiche, Haselnuss, Weintrauben, Quitte, Baumwolle, Saatkartoffeln und Gewürze wie Kreuzkümmel und Anis. Ziegen und Schafe dominieren in der Viehzucht. Der nahegelegene Río Andalgalá ermöglicht Stromerzeugung.

Sehenswertes

  • Plaza Central 9 de julio
  • Iglesia San Francisco
  • Museo Arqueológico Provincial
  • Casa Cisneros
  • Museo Privado Malli
  • Estación del ferrocarril
  • Mayorazgo de Huasán (4 km nördlich über die Ruta Provincial 47)

Feste

  • Fiesta del Fuerte de Andalgalá (Januar).
  • IFAM-Bevölkerungsdaten (spanisch)
  • Departamento Andalgalá (spanisch) (Memento vom 3. Februar 2007 im Internet Archive)
  • Catamarca Huasi Departamento Andalgalá (Memento vom 15. April 2007 im Internet Archive) (spanisch)
  • LiveArgentina.com - Stadtinfos (spanisch) (Memento vom 28. Oktober 2009 im Internet Archive)
Normdaten (Geografikum): GND: 16075107-X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2005016898 | VIAF: 136249510